Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Entwurf eines Steuervereinfachungsgesetzes


Regierung: 300.000 Steuerpflichtige nur noch alle zwei Jahre zum Finanzamt
Jährliche Arbeitnehmer-Pauschbetrag soll von 920 auf 1.000 Euro angehoben werden

(20.04.11) - Die Deutsche Bundesregierung erwartet, dass etwa 300.000 Steuerpflichtige ihre Steuerklärung in Zukunft nur noch alle zwei Jahre statt bisher jährlich abgeben werden, wenn diese im Entwurf eines Steuervereinfachungsgesetzes (17/5125, 17/5196) enthaltene Möglichkeit umgesetzt wird. Dies erklärte ein Vertreter der Bundesregierung im Finanzausschuss.

Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf sieht neben der Möglichkeit, die Steuererklärung nur noch alle zwei Jahre abzugeben, eine Reihe von weiteren Vereinfachungen vor. So soll der jährliche Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920 auf 1.000 Euro angehoben werden. Dadurch werde das Erfordernis eines Einzelnachweises von Werbungskosten in noch größerem Umfang entbehrlich als bisher, heißt es in der Begründung des Entwurfs.

Erleichterungen sollen sich auch hinsichtlich der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten ergeben. Die Einkünfte- und Bezügegrenze beim Kindergeld und bei Kinderfreibeträgen für volljährige Kinder wird gestrichen. Dadurch soll der Erklärungsaufwand für Eltern deutlich vermindert werden.

Die CDU/CSU-Fraktion wies darauf hin, dass seit 30 Jahren über Steuervereinfachung geredet werde, der große Wurf aber bisher ausgeblieben sei. Jetzt werde wenigstens ein Anfang gemacht. Weitere Schritte würden folgen. Der Gesetzentwurf enthalte viele Einzelregelungen, die den Betroffenen das Leben erleichtern würden. Zugleich wies die CDU/CSU-Fraktion aber darauf hin, dass es sich nicht um ein Steuersenkungsgesetz handele.

Nach Angaben der SPD-Fraktion kommt die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages gerade 2.000 Arbeitnehmern zugute. Die Streichung der Einkünfte- und Bezügegrenze werde zu erheblich höheren Steuerausfällen als von der Regierung erwartet führen, und die Neuregelung der Anerkennung von Kinderbetreuungskosten sei praxisfern, kritisierte die SPD-Fraktion.

Dagegen begründete die FDP-Fraktion die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages mit dem Hinweis, es gehe dabei um die Anpassung dieses Pauschbetrags an die Inflation. Man verspreche sich eine spürbare Rechtsvereinfachung durch das Gesetz insgesamt, wies ein Sprecher der FDP-Fraktion Vorbehalte der SPD-Fraktion zurück, die von zusätzlicher Bürokratie gesprochen hatte.

Die Linksfraktion bezweifelte, ob die Änderungen bei den Kinderbetreuungskosten gesetzlich überhaupt zulässig seien.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärte, die Koalitionsfraktionen könnten sich noch so anstrengen, aber es werde ihnen nicht gelingen, dieses Gesetz "gesundzubeten". So sei die Möglichkeit, die Steuererklärung alle zwei Jahre abzugeben, keine Vereinfachung, sondern bringe mehr Bürokratie mit sich, da zusätzlich zu den Steuerklärungen für zwei Jahre ein weiteres Formular auszufüllen sei. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen