Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Energiewende: Koalition setzt Energiegesetze durch


Hohes Tempo der Gesetzgebung: Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften
Auch der Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizität wurde mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen angenommen


(06.07.11) - Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie hat zwei von den Koalitionsfraktionen eingebrachten Gesetzentwürfen zur sogenannten Energiewende mit einigen Änderungen zugestimmt. So soll die Ausbauplanung der Stromnetzbetreiber mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/6072) besser koordiniert werden. Dem Entwurf stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP zu, während Linksfraktion und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ablehnten. Die SPD-Fraktion enthielt sich der Stimme.

Auch der Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizität (17/6073) wurde mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen angenommen. Mit Nein stimmten die SPD- und die Linksfraktion, während sich Bündnis 90/Die Grünen enthielten. Veränderungen gab es unter anderem bei der geplanten Zuständigkeit der Bundesnetzagentur beim Neubau von Höchstspannungsleitungen mit überregionaler Bedeutung, nachdem der Bundesrat erhebliche Bedenken erhoben hatte.

Hatte die Koalition zunächst eine bundeseinheitliche Prüfung der Raumverträglichkeit der Trassenkorridore der Leitungen und eine Planfeststellung durch die Bundesnetzagentur vorgesehen, so soll die Bundesregierung jetzt in diesen Fällen eine Rechtsverordnung für zu bauende Höchstspannungsleitungen vorlegen. Der Bundesrat muss dieser Verordnung zustimmen. Zu beiden Gesetzentwürfen hatten die Oppositionsfraktionen zahlreiche Änderungs- und Entschließungsanträge eingebracht, die von den Koalitionsfraktionen abgelehnt wurden.

In der Aussprache stellte die CDU/CSU-Fraktion fest, die Koalition habe ein "insgesamt stimmiges Programm" vorgelegt. Es sei eine große Herausforderung, die ganzen Projekte umzusetzen. Die Ergebnisse der öffentlichen Anhörung würden zuversichtlich stimmen, dass eine Beschleunigung des Stromnetzausbaus erreicht werden könne. Kritisch äußerte sich die Unionsfraktion zu einem Vorstoß der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die geforderte Pflichterdverkabelung für 110-Kilovolt-Leitungen werde die Akzeptanz für diese Leitungen nicht erhöhen. Die FDP-Fraktion bezeichnete die Änderungen im Energiewirtschaftsrecht als Schlüsselpunkte für die Koalition. Die Netzbetreiber würden zu einer Ausbauplanung verpflichtet, und die Einführung intelligenter Stromzähler werde vorangetrieben.

Die SPD-Fraktion bedauerte, dass die Koalition angesichts der großen Herausforderungen keine Konsensangebote gemacht habe. Zum Atomausstieg erklärte die SPD-Fraktion, die Koalition mache jetzt, was die rot-grüne Koalition vor zehn Jahren begonnen habe. Die SPD-Fraktion bezweifelte, dass mit dem Maßnahmenpaket das Ziel eines Anteils der erneuerbaren Energien von 35 Prozent im Jahre 2020 erreicht werden könne. Es werde auch nicht zu der angestrebten besseren Integration erneuerbarer Energien in den Markt und auch nicht zu dem geplanten beschleunigten Netzausbau kommen.

Linksfraktion und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kritisierten das hohe Tempo der Gesetzgebung. Alles werde in einem Zug durch das Parlament gejagt, beschwerte sich die Linksfraktion. Auch Bündnis 90/Die Grünen empfanden das Gesetzgebungsverfahren als zu schnell, auch wenn nach Fukushima schnelle Entscheidungen notwendig seien. Die Linksfraktion kritisierte außerdem, dass sich die Koalition nicht am frühestmöglichen Ausstiegszeitpunkt aus der Kernenergie orientiert habe. Statt erst 2022 aus der Kernenergie auszusteigen, sei dies auch schon 2014 möglich, ohne die Energieversorgung zu gefährden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen warnte davor, als Alternative zur Kernkraft nunmehr auf die stärkere Nutzung von Kohlekraftwerken zu setzen. Wer jetzt Kohlekraftwerke baue, beschließe sehenden Auges Investitionsruinen, da die Kraftwerke bereits vor Ende ihrer Lebensdauer abgeschaltet werden müssten.

Der an der Sitzung des Ausschusses teilnehmende Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) kündigte ein “Forschungsprogramm Energie" an. Dabei soll es besonders um die Erforschung von Möglichkeiten zur Stromspeicherung gehen. Rösler wies darauf hin, dass derzeit Kraftwerke mit einer Kapazität von 10 Gigawatt geplant seien. Bis 2022 würden Kraftwerkskapazitäten von weiteren 10 Gigawatt gebraucht. Um dieses Ziel zu erreichen, plane die Bundesregierung ein Beschleunigungsgesetz für den Kraftwerksbau. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen