Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit


Änderung des BVL-Gesetzes soll Export erleichtern: Die Überprüfung der Systeme der amtlichen Überwachung und einzelner Betriebe durch Drittstaaten sind von besonderer Bedeutung
Immer mehr deutsche Produkte, aber auch Wissen über Verbraucherschutz und der Überwachung von Lebensmitteln von Drittstaaten werden nachgefragt


(28.02.11) - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) soll mehr Kompetenzen und Personal erhalten. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP stimmten dem Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des BVL-Gesetzes (17/4381) im Landwirtschaftsausschuss zu.

Die Deutsche Bundesregierung hatte den Entwurf vorgelegt, weil für den Export von Lebensmitteln tierischer Herkunft und Futtermitteln die Überprüfung der Systeme der amtlichen Überwachung und einzelner Betriebe durch Drittstaaten von besonderer Bedeutung sei. Die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung solcher Überprüfungen erfordere fachkundiges BVL-Personal. Aus diesem Grund müsse das BVL-Gesetz entsprechend angepasst werden.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kritisierte den Entwurf: "Damit soll das Tätigkeitsfeld der BVL erweitert werden." Die Aufgabenerweiterung für das Bundesamt sei aber nicht klar genug formuliert und solle nach dem Entwurf nur helfen, Exporte zu erleichtern. Auch die Sozialdemokraten bemerkten, dass die Erläuterung zum Entwurf "dünn" sei. "Wer soll genau beraten werden", fragte die Fraktion.

Und die Fraktion Die Linke interessierte, ob für die neu zu schaffenden Stellen im BVL der Personalbestand aufgestockt werde.

Ein Vertreter der Bundesregierung verteidigte den Entwurf und erläuterte: "Dass wenn wir Produkte ausführen wollen, die Behörden einzelner Staaten über die deutschen Standards informiert werden wollen." Dabei gelte es viele unterschiedliche bürokratische Verfahren zu beachten. "Dafür brauchen wir das BVL", sagte der Regierungsvertreter. Darüber hinaus würden immer mehr deutsche Produkte, aber auch Wissen über Verbraucherschutz und der Überwachung von Lebensmitteln von Drittstaaten nachgefragt.

"Und das BVL leistet im Bereich des Wissenstransfers eine hervorragende Arbeit." In diesem Sinne sei es wichtig, EU-Standards weltweit zu implementieren. Dafür bedürfe es Experten und Änderungen am BVL-Gesetz, die "Gesetzeslücken" zu schließen. Zusätzliche Stellen sollen dafür nicht geschaffen werden. Aus dem Stellenpool des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) würden dafür fünf Stellen verschoben.

Die SPD kritisierte, dass das BMELV im Rahmen der Haushaltskonsolidierung bereits 85 Stellen streichen müsse. "Woher sollen die kommen", fragte die Fraktion und machte auf die zunehmenden Belastungen des Personals aufmerksam. Dem wurde durch den Vertreter der Bundesregierung widersprochen, denn aus "5000 Stellen" werde es möglich sein, durch "Personalbewirtschaftung" Stellen breit zu stellen. Es gebe Bereiche, die heute nicht mehr im Fokus stehen. “Es müssen Schwerpunkte gesetzt werden."

Die SPD-Fraktion und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich der Abstimmung. Die Linksfraktion votierte gegen den Gesetzentwurf. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Führerscheinüberprüfung durch Arbeitgeber

    Der Bundesrat will gesetzlich festschreiben, dass Arbeitgeber, die als Halter des Fahrzeugs ihren Arbeitnehmern ein Fahrzeug dauerhaft oder vorübergehend zur Verfügung stellen, ihren Kontrollpflichten Genüge tun, "wenn sie sich einmalig den Führerschein des Arbeitnehmers haben vorzeigen lassen und aus ihrer Perspektive kein konkreter Anlass besteht, das Dokument erneut zu prüfen".

  • Außenwirtschaftsgesetz wird geändert

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (20/13958) eingebracht. Damit soll die Richtlinie (EU) 2024/1226 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union umgesetzt und eine weitere Richtlinie geändert werden.

  • Bundesregierung plant Änderungen im Batterierecht

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

  • CO2-Emissionen reduzieren

    Die Bundesregierung will die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund auf hoher See ermöglichen - und dazu den Export des klimaschädlichen Treibhausgases in andere Länder wie etwa Norwegen erlauben. Ziel ist es, auf diese Weise schwer vermeidbare CO2-Emissionen zu reduzieren.

  • Nutzung von Mobilitätsdaten

    Damit multimodale Reise- und Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste ermöglicht und eine Datengrundlage für die anbieterübergreifende digitale Buchung und Bezahlung von Mobilitätsdienstleistungen geschaffen werden kann, hat die Bundesregierung den Entwurf eines Mobilitätsdatengesetzes (20/13954) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen