Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Einheitliches Ladekabel: Elektroschrott verringern


Kreislaufwirtschaft: EU-Parlament will weniger schädliche Chemikalien im Abfall
Strengere Grenzwerte für persistente organische Schadstoffe (POPs) - Neue Chemikalien sollen in die Liste der Schadstoffe aufgenommen werden



Um eine giftfreie Umwelt und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, fordern die Europaabgeordneten strengere Grenzwerte für langlebige organische Schadstoffe in Abfällen.

Nach der Plenardebatte am Montag in Straßburg hat das Parlament am Dienstag seine Verhandlungsposition für neue Regeln für persistente organische Schadstoffe ("POP", persistent organic pollutants) und den Umgang mit Abfällen, die diese enthalten, mit 506 Ja-Stimmen, 68 Nein-Stimmen und 49 Enthaltungen angenommen.

Da diese langlebigen Schadstoffe nicht schnell abgebaut werden, stellen sie eine Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit weltweit dar. Materialien, die einen zu hohen POP-Gehalt aufweisen, müssen zerstört oder verbrannt und dürfen nicht recycelt werden, so das Parlament.

Die Abgeordneten erkennen an, dass der Vorschlag der Kommission in die richtige Richtung geht. Sie wollen aber deutlich niedrigere POP-Grenzwerte für Erzeugnisse einführen. Dies würde die POP-Verordnung besser mit den Zielen des Europäischen "Green Deal" in Einklang bringen, insbesondere mit dem Ziel einer giftfreien Umwelt und einer echten Kreislaufwirtschaft.

Strengere Grenzwerte für POPs
Die Abgeordneten wollen die Grenzwerte für eine Gruppe von bromierten Flammschutzmitteln von den von der Kommission vorgeschlagenen 500 Milligramm pro Kilogramm auf 200 mg/kg senken. Die Abgeordneten fordern außerdem, die Grenzwerte für Perfluoroctansäure (PFOA), die beispielsweise in wasserdichten Textilien und Feuerlöschschaumstoffen enthalten ist, von vorgeschlagenen 40 mg/kg auf 20 mg/kg zu senken.

Das Plenum ist darüber hinaus der Ansicht, dass die Verordnung auch die synthetische chemische Verbindung Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) abdecken muss, damit diese auf der für Juni 2022 geplanten COP-10 des Stockholmer Übereinkommens in die Liste der schädlichen Stoffe aufgenommen werden kann.

Zitat
Berichterstatter Martin Hojsík (Renew, SK) sagte: "Wir können persistente organische Schadstoffe in Materialien und Abfällen nicht tolerieren, sonst wird es in der EU keine Kreislaufwirtschaft und keine nachhaltigen Textilien geben, sondern eine Wirtschaft mit giftigen Recyclingprodukten. Der Standpunkt des Parlaments ist ein Schritt in Richtung Befreiung von POPs wie per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) oder Dioxinen. Die Verordnung wird den Unternehmen in der EU helfen, nachhaltiger zu wirtschaften und sicherzustellen, dass die Bürger auf recycelte Produkte vertrauen können." (EU-Parlament: ra)

eingetragen: 05.05.22
Newsletterlauf: 13.07.22


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen