Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Interessenkonflikte müssen vermieden werden


Abgeordnete des EU-Parlament fordern Verschärfung des Verhaltenskodex für Kommissionsmitglieder
Viele Abgeordnete wiesen darauf hin, dass die vor kurzem bekanntgewordenen "Bahamas"-Enthüllungen bezüglich der ehemaligen niederländischen Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes, die ihren Direktorenposten bei einer Offshore-Firma verheimlicht hatte



Der Verhaltenskodex für die Kommissionsmitglieder muss gründlich verschärft werden, um Interessenkonflikte zu verhindern und das Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen wiederherzustellen. Dies war die Hauptaussage der meisten Abgeordneten während der Debatte mit Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici über Geschäftsbeziehungen ehemaliger und aktueller EU-Kommissare sowie die jüngsten "Bahamas"-Enthüllungen.

"Die Kommission will die EU-Bürger versichern, dass die EU-Kommissare ausschließlich die Interessen Europas vertreten. Interessenkonflikte müssen vermieden werden. Strenge Vorschriften sind bereits vorhanden. Aber diese Vorschriften müssen mit persönlicher Verantwortung einhergehen. Die Kommission prüft, ob hierbei weitere Maßnahmen erforderlich sind", sagte Moscovici.

Viele Abgeordnete wiesen darauf hin, dass die vor kurzem bekanntgewordenen "Bahamas"-Enthüllungen bezüglich der ehemaligen niederländischen Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes, die ihren Direktorenposten bei einer Offshore-Firma verheimlicht hatte, ein harter Schlag für die EU-Bürger gewesen seien, die ohnehin schon dabei sind, das Vertrauen in die "politischen Eliten und Institutionen" zu verlieren.

Sie forderten eine gründliche Verschärfung des Verhaltenskodex für die Kommissionsmitglieder. Einige verlangten eine Verlängerung der "Abkühlphase". Bisher dürften Ex-Kommissare erst 18 Monate nach ihrem Ausscheiden aus der Brüsseler Behörde eine neue Tätigkeit ausüben. Sie forderten ebenfalls klare Strafen für eindeutige Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften, und dass der Ad-hoc-Ethikausschuss der Kommission ein unabhängiges Gremium wird, das endgültige Entscheidungen über passende Tätigkeiten für ehemalige EU-Kommissare fällen kann.

Hintergrundinformationen
Der ehemalige EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso ist ebenfalls in die Kritik geraten, da er seit dem Sommer als "Präsident ohne Geschäftsbereich" für die Londoner Filiale der Investmentbank Goldman Sachs arbeitet. Die EU-Bürgerbeauftragte untersucht den Fall.
(EU-Parlament: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 01.12.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

  • Einheitliches Ladekabel: Elektroschrott verringern

    Das Parlament ist bereit, in die Verhandlungen über einheitliche Ladekabel zu gehen. So soll Elektronikabfall verringert und das Aufladen von Handys und anderen Geräten erleichtert werden. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz hat am 20. April seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Funkanlagenrichtlinie angenommen. Durch eine Ankündigung im Plenum wurde dieses Mandat nun formell bestätigt, und die Verhandlungen mit den EU-Regierungen über die endgültige Form der Rechtsvorschriften können beginnen.

  • POPs aus Recyclingketten entfernen

    Um eine giftfreie Umwelt und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, fordern die Europaabgeordneten strengere Grenzwerte für langlebige organische Schadstoffe in Abfällen.

  • Transparenz und Rechtssicherheit für Unternehmen

    Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zu Rechtsvorschriften festgelegt, die marktverzerrende drittstaatliche Subventionen für in der EU tätige Unternehmen verhindern sollen. Das neue Instrument erlaubt der EU-Kommission, gegen marktverzerrende ausländische Subventionen für Unternehmen vorzugehen, wenn diese EU-Unternehmen erwerben oder sich an öffentlichen Aufträgen in der EU beteiligen wollen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen