Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa

Informationsaustausch bei Steuervergehen


Liechtenstein verstärkt europäische Steuerkooperation mit Betrugsbekämpfungsabkommen
Betrugsbekämpfungsabkommen zwischen Liechtenstein und der EU:
Für die direkten Steuern bedeutet das Abkommen Rechts- und Amtshilfe in Fällen von Steuerbetrug und ähnlichen Delikten

Otmar Hasler:
Otmar Hasler: "Nicht Steuervergehen Vorschub leisten", Bild: FL

(14.07.08) - Die seit über einem Jahr andauernden Verhandlungen zum Betrugsbekämpfungsabkommen zwischen Liechtenstein und der EU und ihren Mitgliedsstaaten konnten weitgehend abgeschlossen werden. Es erfolgen noch die Bereinigungen der Abkommenstexte sowie die Überprüfung des Verhandlungsergebnisses durch die für die Verhandlungen verantwortlichen politischen Behörden.

Das Abkommen sieht einen verstärkten Informationsaustausch bei Steuerdelikten sowohl bei den indirekten als auch den direkten Steuern vor. "Wir haben mit dem Betrugsbekämpfungsabkommen eine europäische Lösung für ein Thema gesucht, das eine gesamteuropäische Dimension hat", sagte Regierungschef Otmar Hasler.

"Der Finanzplatz Liechtenstein mit seinen vielen Standortvorteilen und diversifizierten Dienstleistungen soll nicht Steuervergehen Vorschub leisten", sagte Hasler. Die in diesen Verhandlungen zum Ausdruck gekommene Politik der liechtensteinischen Regierung ist es, in Zukunft bei Verdacht auf Steuerbetrug und ähnlichen Delikten den Steuerbehörden der Vertragspartner Unterstützung zu leisten und die Steuerkooperation generell zu erhöhen.

Im Abkommen wird auch die Möglichkeit vorgesehen, im Rahmen von für den Industriestandort und den Finanzplatz wichtigen Doppelbesteuerungsabkommen, weitergehende bilaterale Regelungen zur Kooperation mit ausländischen Steuerbehörden zu treffen.

"Mit diesem Abkommen entspricht Liechtenstein dem europäischen Standard auch in der Frage der Kooperation bei Steuern", sagte der Regierungschef weiter.

Für die direkten Steuern bedeutet das Abkommen Rechts- und Amtshilfe in Fällen von Steuerbetrug und ähnlichen Delikten. Bei den indirekten Steuern deckt der gegenseitige Informationsaustausch grundsätzlich alle Delikte ab. Weitere Bestimmungen betreffen die Bekämpfung der Geldwäsche und die Zusammenarbeit der Steuerbehörden bei der Betrugsbekämpfung. Der Einsatz von Zwangsmitteln im Vollzug ist auch zukünftig nur durch Entscheidungen eines unabhängigen Richters möglich.

"Der strikte Schutz der Privatsphäre und der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger wird weiterhin in Liechtenstein und auf seinem Finanzplatz gelten. Mit diesem Kooperationsabkommen werden aber den europäischen Standards entsprechende Maßnahmen gegen gesetzwidriges Verhalten vorgesehen", sagte Otmar Hasler. (Fürstentum Liechtenstein: ra)

Lesen Sie auch:
Datenschutz in Liechtenstein verbessern
Liechtenstein: Rechtssicherheit der Anleger
Äffäre Liechtenstein: BND dealt mit Dieben
Deutschland im Steuerwettbewerb mit Liechtenstein
Reform des liechtensteinischen Stiftungsrechts
Liechtensteins Stiftungen in der Kritik


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: EU und Europa

  • Schwachstellen in Lieferketten beseitigen

    Die Europäische Kommission hat im Namen der EU zusammen mit den USA und 15 anderen globalen Partnern eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um an globalen Lieferkettenproblemen zu arbeiten. Kommissar Thierry Breton, der die Erklärung unterzeichnete, begrüßte die globalen Bemühungen, um Störungen der Lieferketten gemeinsam anzugehen - insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

  • Keine vorgetäuschten Preisnachlässe

    Der Online-Marktplatz Wish hat sich bereit erklärt, seine Preistransparenz zu erhöhen, um die EU-Verbraucherschutzvorschriften einzuhalten. Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs mit der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), die eng mit der Europäischen Kommission und dem europäischen Netz der nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC) zusammenarbeitet.

  • Aktionsplans zur Kapitalmarktunion

    Der Rat hat seinen Standpunkt zu drei Vorschlägen festgelegt, mit denen ein zentrales europäisches Zugangsportal (ESAP) geschaffen wird, das die erste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans zur Kapitalmarktunion darstellt. Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Zugangsportal für öffentliche finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu Unternehmen und Anlageprodukten in der EU geschaffen werden.

  • Einrichtung zur Bekämpfung der Geldwäsche

    Damit der Unionsrahmen für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) effizienter funktioniert, wird die EU eine spezielle Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche einrichten. Der Rat hat seinen partiellen Standpunkt zu dem Vorschlag festgelegt. Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters von Straftaten dürfte die neue Behörde einen wichtigen und nützlichen Beitrag zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leisten.

  • Meldung der Kompensationspflichten

    Der Ausschuss der Ständigen Vertreter hat ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über einen Beschlussvorschlag angenommen, mit dem die Meldung der Kompensationspflichten im Rahmen des Systems zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, CORSIA) geregelt werden soll. Diese Initiative ist Teil des grünen Wandels und zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen des internationalen Luftverkehrs zu begrenzen. CORSIA ist ein globaler Mechanismus zur Verringerung der CO2-Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr, den die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) 2018 ins Leben gerufen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen