Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Erbringung von Bargelddienstleistungen


Bundeskartellamt untersagt den Erwerb von Ziemann durch Loomis
Das Zusammenschlussvorhaben betrifft vor allem die Versorgung mit Bargeld von Handelsunternehmen und Kreditinstituten



Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben des international tätigen, schwedischen Bargelddienstleisters Loomis AB, sämtliche Anteile am bundesweit zweitgrößten Bargelddienstleister, der Ziemann Sicherheit Holding GmbH, Schallstadt, zu erwerben, untersagt. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Das Zusammenschlussvorhaben hätte zu einer erheblichen Behinderung des Wettbewerbs auf mehreren sehr konzentrierten Regionalmärkten für Bargelddienstleistungen geführt. Nach dem Zusammenschluss wären auf den betroffenen Märkten mit Loomis/Ziemann und dem deutschlandweiten Marktführer Prosegur im Wesentlichen nur noch zwei Unternehmen tätig gewesen. Durch die Verringerung der Anzahl der wesentlichen Wettbewerber von drei auf zwei wären höhere Kosten für die unmittelbaren Nachfrager dieser Leistungen – überwiegend Handel und Banken – sowie mittelbar für die Verbraucher zu befürchten gewesen. Die von den Unternehmen angebotenen Zusagen waren nicht geeignet, die wettbewerblichen Bedenken auszuräumen."

Die börsennotierte Loomis Gruppe mit Sitz in Schweden ist im Bereich der Erbringung von Bargelddienstleistungen, der Wertelogistik sowie im Handel mit Edelmetallen und Sorten tätig. Die Gruppe unterhält mehr als 400 Standorte in mehr als 20 Ländern. Erst im Jahr 2018 war Loomis mit dem Erwerb des Bereichs Bargelddienstleistungen vom Sicherheitsdienstleister Kötter auf den deutschen Markt getreten. Das Unternehmen bietet Bargelddienstleistungen im Westen und Norden Deutschlands an und ist in den Regionen einer der drei führenden Anbieter.

Ziemann ist nach dem Marktführer Prosegur bundesweit der zweitgrößte Bargelddienstleister. Das Unternehmen ist überregional im Norden, Westen und Süden Deutschlands sowie in Berlin tätig.

Das Zusammenschlussvorhaben betrifft vor allem die Versorgung mit Bargeld von Handelsunternehmen und Kreditinstituten. Darunter fallen sowohl der Transport von Münz- und Papiergeld vom und zum Kunden, die Bearbeitung des Geldes in einem Cash Center sowie die von Kreditinstituten nachgefragte Befüllung und Wartung von Geldautomaten.

Auf jedem der vom Zusammenschluss betroffenen Regionalmärkte für Bargelddienstleistungen in Köln, Bochum, Bielefeld/Münster, Bremen und Koblenz ist neben den beiden Zusammenschlussbeteiligten im Wesentlichen nur Prosegur tätig. Die Zusammenschlussbeteiligten und Prosegur vereinen aufeinander rund 80 Prozent der Marktanteile in den betroffenen Regionen. Die Marktführer hätten nach der Fusion verstärkt den Anreiz, Preise zu erhöhen oder anderweitige Angebotsbedingungen - wie etwa den Service - zu verschlechtern, ohne dass den Kunden noch eine nennenswerte Ausweichalternative zur Verfügung stünde. Bei den übrigen Wettbewerbern handelt es sich um regional tätige, mittelständische Unternehmen, die demgegenüber nur sehr geringe Marktanteile aufweisen. Die Ermittlungen haben deutlich gemacht, dass das Wettbewerbspotential der verbleibenden Wettbewerber nicht ausreichen wird, um den fusionsbedingten Verhaltensspielraum von Loomis/Ziemann und Prosegur hinreichend zu begrenzen.

Im Juli 2019 hatte das Bundeskartellamt den Zusammenschlussbeteiligten mitgeteilt, dass es das Vorhaben kritisch bewertet. Loomis und Ziemann haben in Reaktion auf die Abmahnung des Bundeskartellamtes Zusagen angeboten, die eine Veräußerung von Kundenverträgen sowie der zugehörigen Infrastruktur in den jeweiligen Regionalmärkten zum Gegenstand gehabt hätten. Das Volumen dieser Kundenverträge hätte den fusionsbedingten Zuwachs zwar weitgehend ausgeglichen. Allerdings konnte nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden, dass die betroffenen Kunden auch in einer ausreichenden Anzahl zum jeweiligen potentiellen Erwerber wechseln würden.

Die bezüglich der Zusagen durchgeführten Markttests bei Kunden und Wettbewerbern fielen kritisch aus und bestätigten die Bedenken des Bundeskartellamtes. Demnach stand zu befürchten, dass ein erheblicher Anteil der befragten Kunden prinzipiell nicht bereit wäre den Bargelddienstleister zu wechseln. Soweit Kunden ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärten, gaben viele an, allenfalls zum Marktführer Prosegur wechseln zu wollen. Kundenverschiebungen zu Prosegur wären jedoch nach Auffassung des Bundeskartellamtes ebenso wettbewerbsschädlich gewesen. Somit war das Vorhaben im Ergebnis zu untersagen. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 04.01.20
Newsletterlauf: 05.03.20



Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Überschneidung der Geschäftsfelder

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Wurth Pflanzenschutz GmbH (Wurth Pflanzenschutz) durch die ZG Raiffeisen eG (ZG Raiffeisen) freigegeben. Die Wurth Pflanzenschutz verkauft derzeit von ihrem Standort im badischen Appenweier aus Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Saatgut und Bedarfsartikel der Landwirtschaft (wie Pfähle, Netze, Folien, Vliese) - insbesondere an Landwirtinnen und Landwirte. Die ZG Raiffeisen ist ebenfalls auf diesen Geschäftsfeldern tätig.

  • Bundeskartellamt legt Jahresbericht 2024/25 vor

    Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hat den "Jahresbericht 2024/25" der Behörde vorgestellt. Mundt sagte: "Wettbewerb bleibt der unverzichtbare Treiber unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Wachstum kann nur im offenen Wettbewerb entstehen, der Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärkt. Ob Digitalwirtschaft, Benzinpreise oder Lebensmittel - eine nachhaltige und positive Entwicklung gelingt nur, wenn Unternehmen fair und transparent um die besten Lösungen konkurrieren. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von Vielfalt, Qualität und fairen Preisen - das ist die Grundlage für eine starke und gerechte Wirtschaft."

  • Expertenkreis KI und Wettbewerb

    Im Rahmen eines Expertenkreises diskutierte das Bundeskartellamt mit ausgewählten Stakeholdern über Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Blick auf Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Auf Einladung des Amtes nahmen 14 Vertreterinnen und Vertreter von in Deutschland ansässigen Unternehmen und Verbänden teil. Die Unternehmen bilden zusammen wesentliche Teile der KI-Wertschöpfungskette ab und sind sowohl größeren, etablierten Unternehmen als auch kleineren Unternehmen und Start-ups zuzuordnen. Geleitet wurde die Veranstaltung von dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sowie dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Konrad Ost.

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen