Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Auch nach Fusion noch genügend Alternativen


Bundeskartellamt genehmigt Zusammenschluss der Papierhandelsunternehmen Papyrus Deutschland und Papier Union
Trotz hoher Marktanteile konnte das Zusammenschlussvorhaben letztlich freigegeben werden



Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Papyrus Deutschland durch Papier Union im Hauptprüfverfahren freigegeben. Papier Union und Papyrus Deutschland sind bundesweit tätige Papierhandelsunternehmen. Bei Papyrus Deutschland mit Sitz in Ettlingen handelt es sich um die in Deutschland tätige Tochtergesellschaft der OptiGroup AB, Schweden, die auf verschiedenen Papierhandelsmärkten tätig ist und vor allem Druckerei- und Büropapier verkauft. Die Papier Union aus Köln ist ein Tochterunternehmen der portugiesischen Inapa Investimentos Participações e Gestão S.A. und betätigt sich in Deutschland ebenfalls als Papierhändler mit einem breiten Sortiment.

Der Bereich des Papierhandels umfasst mehrere sachlich relevante Märkte, da für unterschiedliche Papiersorten und Abnehmergruppen eigenständige Wettbewerbsbedingungen bestehen. Von dem Zusammenschlussvorhaben ist vor allem der Vertrieb von Druckereipapier betroffen. Druckereipapiere sind in der Regel Papiere von höherer Qualität, die einen besonders deutlichen und scharfen Druck ermöglicht.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Trotz hoher Marktanteile konnte das Zusammenschlussvorhaben letztlich freigegeben werden. Die Ermittlungen haben deutlich gemacht, dass die Kunden sich bereits heute von verschiedenen Händlern beliefern lassen und aufgrund ähnlicher Sortimente der verschiedenen Anbieter und üblicherweise kurzen Vertragslaufzeiten zwischen diesen wechseln können. Auch nach der Fusion wird es noch genügend Alternativen für die Kunden geben, um beispielsweise auf eventuelle Preiserhöhungen reagieren zu können. Hinzu kommt Wettbewerbsdruck auf die Händler durch möglichen Direktvertrieb der Papierhersteller."

Durch den Zusammenschluss entsteht mit Papier Union / Papyrus ein Unternehmen, das beim Vertrieb mit Druckereipapieren sowohl bundesweit als auch in einzelnen Regionen in Deutschland zu dem Marktführer, der Igepa Group, Hamburg, aufschließt. Sowohl die Igepa Group, als auch die fusionierten Unternehmen verfügen nach dem Zusammenschluss über Marktanteile von jeweils ca. 40 bis 45 Prozent. Weitere kleinere Wettbewerber in Deutschland sind die Unternehmen Berberich, Antalis, Kreuser und Römerturm.

Im Laufe des Verfahrens hat das Bundeskartellamt über 100 Druckereien, sämtliche in Deutschland tätigen Papierhändler sowie die wichtigsten Hersteller von Druckereipapier befragt.

Der Papierbereich unterliegt derzeit auf allen Marktstufen einem umfassenden Strukturwandel. In den letzten Jahren sind einerseits viele kleine und auch mittelgroße Druckereien aus dem Markt ausgeschieden und die Menge an nachgefragtem Druckereipapier ist gesunken. Ein größeres Papierhandelsunternehmen ist bereits aus dem Markt ausgeschieden. Andererseits ist mit der Sappi Ltd. ein weltweit vertretener Papierhersteller in Deutschland in den direkten Wettbewerb zu den Papierhändlern getreten und vertreibt seine Produkte direkt an Endkunden. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 16.07.19
Newsletterlauf: 05.09.19



Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Überschneidung der Geschäftsfelder

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Wurth Pflanzenschutz GmbH (Wurth Pflanzenschutz) durch die ZG Raiffeisen eG (ZG Raiffeisen) freigegeben. Die Wurth Pflanzenschutz verkauft derzeit von ihrem Standort im badischen Appenweier aus Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Saatgut und Bedarfsartikel der Landwirtschaft (wie Pfähle, Netze, Folien, Vliese) - insbesondere an Landwirtinnen und Landwirte. Die ZG Raiffeisen ist ebenfalls auf diesen Geschäftsfeldern tätig.

  • Bundeskartellamt legt Jahresbericht 2024/25 vor

    Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hat den "Jahresbericht 2024/25" der Behörde vorgestellt. Mundt sagte: "Wettbewerb bleibt der unverzichtbare Treiber unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Wachstum kann nur im offenen Wettbewerb entstehen, der Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärkt. Ob Digitalwirtschaft, Benzinpreise oder Lebensmittel - eine nachhaltige und positive Entwicklung gelingt nur, wenn Unternehmen fair und transparent um die besten Lösungen konkurrieren. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von Vielfalt, Qualität und fairen Preisen - das ist die Grundlage für eine starke und gerechte Wirtschaft."

  • Expertenkreis KI und Wettbewerb

    Im Rahmen eines Expertenkreises diskutierte das Bundeskartellamt mit ausgewählten Stakeholdern über Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Blick auf Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Auf Einladung des Amtes nahmen 14 Vertreterinnen und Vertreter von in Deutschland ansässigen Unternehmen und Verbänden teil. Die Unternehmen bilden zusammen wesentliche Teile der KI-Wertschöpfungskette ab und sind sowohl größeren, etablierten Unternehmen als auch kleineren Unternehmen und Start-ups zuzuordnen. Geleitet wurde die Veranstaltung von dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sowie dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Konrad Ost.

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen