Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Der Inflationsdruck hat weltweit zugenommen


Private Banken erwarten zwei weitere Aufschwungjahre
Mehrheit der Chefvolkswirte erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bereits im zweiten Quartal dieses Jahres beginnt, den Leitzins in behutsamen Schritten anzuheben


(11.03.11) - "Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben sehr freundlich: Auf gefüllte Auftragsbücher, der anhaltende Beschäftigungsaufbau und die weiter erfreulichen Perspektiven für die Weltwirtschaft werden dafür sorgen, dass sich der Aufschwung in Deutschland 2011 mit einem Wirtschaftwachstum von 3,0 Prozent fortsetzt", sagt Uwe Angenendt, Chefvolkswirt der BHF-Bank und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes (Bundesverband deutscher Banken).

Der Ausschuss, in dem die Chefvolkswirte der privaten Banken vertreten sind, hat seine Frühjahrskonjunkturprognose veröffentlicht. Auch für 2012 erwarten die Chefvolkswirte ein bislang für deutsche Verhältnisse überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent. Angenendt: "Deutschland steht vor zwei weiteren Aufschwungjahren."

Allerdings verweist der Ausschuss auch auf Risiken, die die künftige wirtschaftliche Entwicklung gefährden können: "Der Inflationsdruck hat weltweit zugenommen. Die Zentralbanken sollten nun besonders wachsam sein", so Angenendt. Deshalb erwarte die Mehrheit der Chefvolkswirte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bereits im zweiten Quartal dieses Jahres beginne, den Leitzins in behutsamen Schritten anzuheben. Bis zum Jahresende wären zwei bis drei Schritte von jeweils 25 Basispunkten plausibel.

Angenendt betont: "Die EZB kann so nicht nur einen deutlichen Anstieg der Inflationserwartungen verhindern, sondern letztlich auch die tatsächliche Inflationsentwicklung zügeln." Für den Euro-Raum prognostizieren die Chefvolkswirte der privaten Banken daher 2012 eine Inflationsrate von 2,1 Prozent nach 2,2 Prozent in diesem Jahr. Zudem könnten bei einer glaubwürdigen Stabilitätspolitik der EZB auch die Kapitalmarktzinsen auf einem insgesamt moderaten Niveau bleiben.

Ein weiterer Risikofaktor für einen anhaltenden Aufschwung bleibe zudem die europäische Staatsschuldenkrise. Hier habe sich die Situation an den Märkten auch in Erwartung des Gesamtpakets, das im Europäischen Rat in den kommenden Wochen debattiert werde, zwar etwas stabilisiert. Vor überzogenen Hoffnungen müsse allerdings gewarnt werden. Realistisch sei, dass die Krise nur über eine längere Wegstrecke, Schritt für Schritt, entschärft werden könne. "Wer glaubt, die Staatsschuldenkrise lasse sich mit einem großen Befreiungsschlag lösen, unterliegt einer Illusion", mahnt Angenendt.

Notwendig seien konsequente Haushaltskonsolidierung und Strukturreformen in den betroffenen Ländern. Auch das finanzpolitische Rahmenwerk der Währungsunion müsse geändert werden, um die Staatsverschuldung in Zukunft wirksam zu bremsen.

Nach Meinung der Chefvolkswirte sei zudem überlegenswert, ob im Rahmen der Hilfsmassnahmen Staatsanleihen überschuldeter Euro-Staaten am Sekundärmarkt aufgekauft werden sollten oder den betroffenen Ländern Kredite zum Rückkauf eigener Anleihen gewährt werden sollte. "Mit dieser zusätzlichen Funktion des aktuellen Rettungsschirms könnte sich die EZB aus dem Ankauf von Staatsanleihen zurückziehen und sich wieder auf ihre Kernaufgabe - die geldpolitische Steuerung - konzentrieren, ohne dass die im aktuell volatilen Umfeld wichtige Marktpflegefunktion aufgegeben würde", verdeutlicht Ausschussvorsitzender Angenendt.

Im Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes sind zurzeit vierzehn Chefvolkswirte von privaten Banken in Deutschland sowie des Bankenverbandes vertreten. Das Gremium veröffentlicht zweimal im Jahr eine Konjunkturprognose, die auf einer Umfrage unter den Mitgliedern des Ausschusses und der anschließenden Diskussion der Umfrageergebnisse beruht. (Bankenverband: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen