Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung


Dr. Beate Merk: Brüssel bestätige Forderung der Union nach Vorratsdatenspeichung
Das von der Bundesjustizministerin favorisierte Quickfreeze-Verfahren werde von Brüssel mit einer schallenden Ohrfeige beantwortet


(21.04.11) - Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk zieht aus dem EU-Bericht über die Bewertung der Richtlinie über Vorratsdatenspeicherung Rückenwind für ihre Forderung nach einer Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung Rückenwind aus Brüssel.

Merk erklärte: "Die Kommission verlangt zu Recht unmissverständlich, dass Deutschland endlich die Umsetzung der Richtlinie angeht. Fakt ist: 22 von 27 Mitgliedstaaten haben die Richtlinie bereits umgesetzt. Das von der Bundesjustizministerin favorisierte Quickfreeze-Verfahren wird von Brüssel mit einer schallenden Ohrfeige beantwortet. Die meisten Mitgliedstaaten sehen es ebenfalls als unbrauchbar an."

Die Speicherung von Telekommunikationsdaten, so heißt es in einem neuen Kommissionsreport, sei "ein wertvolles Instrument" und "integraler Bestandteil" der Arbeit europäischer Strafverfolgungsbehörden geworden. In manchen Fällen sei sie "unverzichtbar für die Verhinderung und Bekämpfung von Verbrechen".

Merk sagte weiter:
"Wenn in Medienberichten vor einer Speicherung der besuchten Internetseiten gewarnt wird, so ist dies aus der Luft gegriffene Panikmache, da dies in der Richtlinie nicht vorgesehen ist und auch für die Zukunft nicht zu erwarten steht. Es geht weder beim Telefon noch im Internet um Inhalte, sondern nur um die äußeren Verbindungsdaten, also wer hat wann wie lange mit wem telefoniert und wer war unter welcher IP-Adresse im Internet eingeloggt. Ich appelliere an die Bundesjustizministerin: Legen Sie endlich einen entsprechenden Entwurf zur Umsetzung der Richtlinie vor. Wir dürfen nicht auf die EU warten. Diese wird allenfalls den Spielraum der Mitgliedstaaten für die Speicherfrist (von sechs Monaten bis zwei Jahren) einschränken, keinesfalls aber die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung aufgeben."

In Deutschland war man bei der 2008 beschlossenen Regelung, die das BVerfG beanstandet hat, mit sechs Monaten beim Minimum der Speicherfrist geblieben. (Bayerisches Justizministerium: ra)

Lesen Sie auch:
Speicherung von Telekommunikationsdaten


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen