Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

REACH und Stahlschrottrecycling


BDSV: Trotz REACH-Plädoyer für kurzes Abfallende beim Stahlschrott
Nach der REACH-Verordnung müssen zurückgewonnene Stoffe nicht registriert werden, wenn sie identisch mit einem registrierten Stoff sind und dem Rückgewinner Informationen über diesen zur Verfügung stehen


(16.01.08) - "REACH betrifft die Stahlschrottrecyclingunternehmen nur ganz peripher", sagte Dr. Beate Kummer, Sprecherin der BDSV (Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V) auf einer Tagung des Stahlinstituts VDEH.

"Nach der REACH-Verordnung müssen zurückgewonnene Stoffe nicht registriert werden, wenn sie identisch mit einem registrierten Stoff sind und dem Rückgewinner Informationen über diesen zur Verfügung stehen. Außerdem führt die Aufarbeitung nicht zu einer chemischen Veränderung der Schrotte."

Damit sei klar, dass sich die Unternehmen zwar bzgl. REACH nicht zurücklehnen könnten. Für die Mitgliedsunternehmen der BDSV sei es deshalb weiterhin prioritär, sich aufgrund von Ressourcen- und Klimaschutzgründen für ein kurzes Abfallende einzusetzen. Der Einsatz von qualitätsgesicherten Stahlschrotten in der Stahlindustrie sichere die Rohstoffversorgung. Gestiegene Weltmarktpreise für Eisenerz mache zukünftig die Versorgung mit heimischen Sekundärrohstoffen noch wichtiger und dürfe nicht durch unnötige bürokratische Hürden verhindert werden.

"Die Betroffenheit von REACH ist selbstverständlich in jedem Unternehmen im Einzelfall zu prüfen", sagte Frau Kummer. "Es ist aber auszuschließen, dass bei der Verarbeitung von Stahlschrotten aus der EU eine Registrierungspflicht anzuwenden ist."

Deshalb müsse man nun in Kooperation von BDSV und der Stahlindustrie schnellstmöglich Umwelt- und Gesundheitskriterien für die Abgrenzungsfrage Produkt/Abfall in der Abfallrahmenrichtlinie festlegen. Dies wäre dann die Voraussetzung dafür, dass der Stahlschrott aus dem Abfallregime entlassen werde, um den Einsatz in der Stahl- und Gießereiindustrie zu erleichtern.
(BDSV: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen