Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Markt für Mittelstands-Private-Equity


Banken stellen wieder vermehrt Fremdkapital für die Finanzierung von Akquisitionen bereit
"Private Equity Panel" von CMS Hasche Sigle und "Finance": Aufschwung kommt am deutschen Private-Equity-Markt an

(22.10.10) - Das Investitionsklima am deutschen Private-Equity-Markt hat sich über den Sommer dramatisch verbessert, wie die Herbst-Befragung des Private Equity Panels von CMS Hasche Sigle und Finance unter rund 40 führenden Investmentmanagern ergeben hat. Auf den Kauflisten der Finanzinvestoren sind Unternehmen aus zyklischen Branchen weit nach oben gerückt, und Kredite sind wieder leichter zu bekommen: Der Aufschwung ist am Markt für Mittelstands-Private-Equity angekommen.

Für Dr. Tobias Schneider, Partner von CMS Hasche Sigle, ein empirischer Beleg seiner jüngsten Beobachtungen: "Die Banken stellen wieder vermehrt Fremdkapital für die Finanzierung von Akquisitionen bereit. Einzelne Banken sind wieder bereit, Finanzierungen bis zu 100 Millionen Euro allein zu übernehmen. Allerdings dauern die Prozesse immer noch länger als vor der Finanzkrise. Und die Finanzinstitute wollen ganz genau wissen, mit welchen Targets sie es zu tun haben."

Die optimistischere Konjunktureinschätzung und der bessere Zugang zu Krediten dürfte Private-Equity-Investoren in die Lage versetzen, die ambitionierten Kaufpreiserwartungen der Verkäufer leichter (und häufiger) zu erfüllen als in der ersten Jahreshälfte. "PE-Investoren können wieder konkurrenzfähige Kaufpreise anbieten. So haben sich zuletzt mehrfach PE-Investoren in Bieterverfahren um attraktive Targets durchsetzen können", berichtet Dr. Joachim Dietrich, Partner von CMS Hasche Sigle.

Dank der gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit der Finanzinvestoren könnte sich die Differenz zwischen gebotenen und geforderten Kaufpreisen – das berüchtigte "Price-Gap", das die Erholung des Private-Equity-Marktes seit langem verzögert – über den Sommer reduziert haben. Dies spricht dafür, dass für das vierte Quartal mit einer robusten Transaktionstätigkeit zu rechnen ist.

Dies sind die zentralen Ergebnisse der Herbst-Befragung des Private Equity Panels, das CMS Hasche Sigle gemeinsam mit dem Fachmagazin Finance dreimal im Jahr befragt. Auf dem Panel sind führende Vertreter von mehr als 40 verschiedenen Private-Equity-Fonds vertreten, die in Deutschland investieren. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen