Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Ungeschützte Benutzerkonten in Unternehmen


Unberechtigter Datenzugriff stellt Sicherheitsrisiko dar - Manuelle Lösungen bieten keinen ausreichenden Schutz
Provisioning-Lösung ermöglicht Entzug und zeitliche Befristung von Zugriffsrechten


(28.11.07) - Während der Weihnachtsfeiertage können die Benutzerkonten in einem Unternehmen zu einer Sicherheitslücke werden, warnt der IT-Service-Management (ITSM)-Experte econet. Die Gefahr lauert in der Verwaltung von Benutzer- und Zugriffsrechten: Unbefugte Zugriffe über Konten abwesender Mitarbeiter stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.

Zum Schutz vertraulicher und unternehmenskritischer Daten empfiehlt das Münchner Unternehmen econet den Einsatz einer Provisioning-Lösung, um User und ihre Zugangsberechtigungen von zentraler Stelle aus zu verwalten und alle damit verbundenen Aktionen revisionssicher zu dokumentieren. Damit lassen sich Mitarbeiterkonten einrichten, zeitlich befristen, bei Abwesenheit sperren und bei Ausscheiden pünktlich deaktivieren beziehungsweise löschen.

Wenn Mitarbeiter ihren Schreibtisch verlassen, etwa an Urlaubs- oder Krankheitstagen, bleiben in vielen Fällen Zugänge und damit sensible Daten ungeschützt zurück: Oftmals werden Passwörter leicht auffindbar am Arbeitsplatz aufbewahrt oder Kollegen mitgeteilt. Ist ein Mitarbeiter mehrere Tage oder Wochen nicht im Büro, kann seine digitale Identität so ungehindert von Kollegen genutzt und missbraucht werden. Um dies zu verhindern, rät econet Unternehmen, Konten während der Abwesenheit des Benutzers zu sperren.

"Aufgrund der zunehmenden gesetzlichen Compliance-Vorgaben wird es immer wichtiger, Benutzerkonten und Zugriffsrechte revisionssicher zu vergeben und auch die vorschriftsmäßige Nutzung und die Einhaltung der Rechte zu garantieren. Ungenutzte Benutzerkonten stellen dabei eine Schwachstelle dar", erklärt Max Peter, Vorstand und CEO der econet AG. "Um diese Lücken zu schließen, ist eine automatisierte Lösung zur Vergabe von Zugriffsberechtigungen nötig. Zwar lässt sich manuell eine größere Anzahl von Berechtigungen mit viel Aufwand vergeben, aber aufgrund mangelnder Transparenz kaum kontrollieren, befristen oder entziehen."

Eine Provisioning-Lösung ermöglicht die sichere Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsberechtigungen von zentraler Stelle aus. Über Rollenkonzepte wird dabei sichergestellt, dass jeder Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen kann, für deren Nutzung er seiner Position entsprechend eine Genehmigung hat.

Außerdem lassen sich mit einer solchen Lösung bestimmte Zeiträume für die Nutzung eines Benutzerkontos festlegen. Beispielsweise erhalten Aushilfen oder Zeitarbeitskräfte Benutzerkonten, die an bestimmten Wochentagen oder für eine Laufzeit von wenigen Monaten automatisch frei geschalten sind. Auch feste Arbeitszeiten können für einzelne Mitarbeiter oder ganze Abteilungen definiert werden.

"Mit einer automatisierten Provisioning-Lösung gibt es keine bösen Überraschungen nach den Weihnachtsfeiertagen", resümiert econet-Chef Peter.
(econet: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen