Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Risikomanagement auf den Prüfstand


Risikomanagement im Stresstest: Liquiditätsrisiken unterschätzt - Rating durch interne Systeme verbessern
Bedeutung der Funktionstrennung zwischen Steuerungs- und Überwachungsfunktion sowie einer sauberen Risikoabgrenzung

(14.12.07) - Die aktuell andauernde Verunsicherung an den Finanzmärkten infolge der US-Subprime-Krise stellt die etablierten Prioritäten und Instrumente des Risikomanagements auf den Prüfstand. Unter normalen Marktbedingungen nicht im Fokus stehende Risikoarten rücken in den Mittelpunkt.

"Anfang Oktober waren wir froh, dass es nicht schlimmer gekommen war, und jetzt wissen wir, dass es noch schlimmer kam", äußerte Dr. Andreas Peter auf dem siebten Experten-Forum seines Beratungsunternehmens am 15. November in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung unter dem Titel "Risikomanagement im Stresstest" verdeutlichte, dass zukünftig den Risiken der "zweiten Reihe" und auch den nicht monetär fassbaren Risikofaktoren höhere Aufmerksamkeit gezollt werden muss.

Mit Gerd Oliver Golz, Leiter Liquiditätsrisiko-Controlling der DZ BANK AG, und Thomas von Lüpke, Leiter der Bankenanalyse Deutschland von Fitch Ratings, adressierten zwei Referenten die speziell mit Liquiditätsrisiken einhergehenden Herausforderungen. Golz stellte in seinem Vortrag die Entwicklung der Methoden und Verantwortlichkeiten in der Liquiditätsrisikoüberwachung der DZ BANK vor. Neben der Vorstellung des Liquiditätsrisikomodells und der eingesetzten Stresstests betonte er die Bedeutung der Funktionstrennung zwischen Steuerungs- und Überwachungsfunktion sowie einer sauberen Risikoabgrenzung.

So wird das Liquiditätsrisiko primär nicht als Verlustrisiko, sondern als Fortbestandsrisiko verstanden, das folglich keiner Kapitalunterlegung bedarf und, anders als bei den anderen Risikoarten, eine tägliche Risikotragfähigkeitsanalyse auf Cashflow-Ebene erfordert. "Wir müssen uns angewöhnen, ständig über den Tellerrand hinaus zu schauen, und wir sollten damit leben lernen, dass eine breite, vollständige Liquiditätsrisikoabbildung meist wichtiger als Methodentiefe in Einzelpunkten ist."

Demgegenüber setzte sich Thomas von Lüpke von Fitch mit der aktuellen öffentlichen Kritik an Ratings als etabliertem Instrument des Risikomanagements auseinander. Er analysierte die bestehenden Möglichkeiten und Grenzen der Analyse des Liquiditätsrisikos anhand der Fallbeispiele IKB und SachsenLB und den Einfluss der Liquidität auf das Rating.

Gute interne Systeme zur Messung und Steuerung der Liquidität haben seiner Auffassung nach einen positiven Einfluss auf die Liquiditätseinschätzung von Rating-Agenturen, "ebenso plausible Notfallpläne, die auch wirklich umsetzbar erscheinen." Er verwies aber auch darauf, dass nicht alles planbar sei. "Das Szenario, das in den vergangenen 12 Wochen eingetreten ist, hatte uns zuvor keine deutsche Bank vorgestellt."

Frank Romeike, Vorstand der Risk Management Association und Geschäftsführer der RiskNET GmbH, wies darauf hin, dass das Reputationsrisiko eine weithin unterschätzte Risikoart sei. "Unsichtbare" zentrale Werttreiber wie Reputation, Marke oder Mitarbeiter-Know-how sind nach seiner Einschätzung in vielen Unternehmen bis heute nur unzureichend geschützt. Wie bei einem Eisberg seien 90 Prozent der Vermögenswerte nicht direkt erfahrbar, die klassischen Instrumente befassten sich aber nur mit den sichtbaren 10 Prozent. Hier gelte es, umzusteuern. Dabei sei vor allem das Bewusstsein für schwache Signale zu schärfen.

"Und bleiben Sie pragmatisch: Hier gibt es kaum Daten, die mit vernünftigem Aufwand quantifizierbar sind. Besser, Sie konzentrieren sich gleich auf adäquate Gegenmaßnahmen für den Fall der Fälle", sagte Romeike abschließend. (Fitch Ratings: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen