Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Web 2.0: Hohes Potenzial bei Finanzdienstleistern


E.B.I.F. 2007: Eine Studie von WG Data vom Mai 2007 zu dem Ergebnis, dass mehr als jede zweite Bank Web 2.0 als nicht mehr verzichtbar einschätzt
Web 2.0: Vor allem Blogging-Funktionen eignen sich ausgezeichnet als Marketing- oder Qualitätssicherungs-Instrument

(31.08.07) - Web 2.0-Anwendungen helfen bei der Kundenansprache und Kundenbindung über das Internet – für Banken und Versicherungen bietet sich hier noch hohes Potenzial. Experten sehen Chancen besonders im Bereich der Marktforschung, zur Optimierung der Strategien im Online-Marketing und zur Ergänzung herkömmlicher Vertriebswege. Die neuesten Innovationen aus dem Bereich Web 2.0 können Fachbesucher bei der 10. European Banking & Insurance Fair (E.B.I.F.), die im Rahmen der Euro Finance Week vom 20. bis 22. November 2007 in Frankfurt stattfindet, entdecken.

Vor allem Blogging-Funktionen eignen sich ausgezeichnet als Marketing- oder Qualitätssicherungs-Instrument. Auch bei der persönlichen Ansprache und Beratung im Vertriebskanal Internet helfen Web 2.0-Anwendungen. Bislang nutzen allerdings nur wenige Unternehmen der Finanzbranche Anwendungen dieser Art: Eine im Mai 2007 veröffentlichte Studie von Fischer und Bahlinger ergab, dass bis auf wenige Ausnahmen im Banken- und Versicherungsmarkt Innovationen aus dem Bereich Web 2.0 fehlen, die zur Profilierung der Unternehmen beitragen könnten.

Dagegen kommt eine Studie von WG Data vom Mai 2007 zu dem Ergebnis, dass mehr als jede zweite Bank Web 2.0 als nicht mehr verzichtbar einschätzt. Gleichzeitig sehen sich aber 37 Prozent der Geldinstitute in diesem Punkt als noch nicht reif genug an.

Hier knüpfen die IT-Dienstleister an: Auf der E.B.I.F. können die Entscheider der Finanzbranche neue Anwendungsideen und bereits realisierte Projekte der Aussteller in Augenschein nehmen. Thomas Helbing, Vorstand der Ray Sono AG und Aussteller der E.B.I.F., bemerkt dazu: "Andere Branchen machen es den Finanzdienstleistern vor – neue Vertriebs- und Marketingkonzepte in der Welt des Web 2.0 bieten auch für Banken und Versicherungen hohes Potenzial. Die Kundenansprache über Foren, Blogs oder Communities kann das Kauf- und Informationsverhalten der Kunden erheblich beeinflussen. Zudem emotionalisieren Web 2.0- Anwendungen die Kundenansprache und unterstützen so die Wirkung."

Das erste europäische Web 2.0 Portal speziell für die Finanzindustrie wird die Maleki Group rechtzeitig zur 10. Euro Finance Week starten: "Define" kombiniert aus anderen Portalen bekannte Networking-Funktionen mit aktuellen, für die Finanzindustrie relevanten Inhalten. Der Nutzer kann auf der Plattform gezielt nach Beiträgen suchen, diese bewerten sowie Netzwerken und Gruppen beitreten. Beiträge können sowohl in Form von Reden oder Whitepapers im PDF-Format als auch als Video publiziert werden.

Thomas Schütz, Geschäftsführer der Messe Frankfurt Ausstellungen GmbH, die gemeinsam mit der Maleki Group die E.B.I.F. veranstaltet, kommentiert: "Die E.B.I.F. bietet dem interessierten Fachbesucher Lösungen zu den aktuellen IT-Themen der Finanzwirtschaft. Wir sind sehr erfreut, unseren Besuchern auch im hochinnovativen Bereich Web 2.0 kompetente Ansprechpartner und Lösungen zu bieten. Die E.B.I.F. ist eben der Ort, wo die IT-Trends der Finanzbranche vorgestellt werden."

Zur E.B.I.F. werden rund 7.000 internationale Entscheider und Anwender aus Finanz- und Versicherungsinstituten sowie ca. 250 Aussteller erwartet. Damit ist die Veranstaltung Europas größte unabhängige Technologiemesse im Banken- und Versicherungsbereich. Auch in diesem Jahr findet die E.B.I.F. wieder im Rahmen der Euro Finance Week statt, des hochkarätigen Branchentreffens der europäischen Finanz- und Versicherungsindustrie in einer der bedeutendsten Finanzmetropolen Europas. (Messe Frankfurt: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen