Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Web 2.0: Hohes Potenzial bei Finanzdienstleistern


E.B.I.F. 2007: Eine Studie von WG Data vom Mai 2007 zu dem Ergebnis, dass mehr als jede zweite Bank Web 2.0 als nicht mehr verzichtbar einschätzt
Web 2.0: Vor allem Blogging-Funktionen eignen sich ausgezeichnet als Marketing- oder Qualitätssicherungs-Instrument

(31.08.07) - Web 2.0-Anwendungen helfen bei der Kundenansprache und Kundenbindung über das Internet – für Banken und Versicherungen bietet sich hier noch hohes Potenzial. Experten sehen Chancen besonders im Bereich der Marktforschung, zur Optimierung der Strategien im Online-Marketing und zur Ergänzung herkömmlicher Vertriebswege. Die neuesten Innovationen aus dem Bereich Web 2.0 können Fachbesucher bei der 10. European Banking & Insurance Fair (E.B.I.F.), die im Rahmen der Euro Finance Week vom 20. bis 22. November 2007 in Frankfurt stattfindet, entdecken.

Vor allem Blogging-Funktionen eignen sich ausgezeichnet als Marketing- oder Qualitätssicherungs-Instrument. Auch bei der persönlichen Ansprache und Beratung im Vertriebskanal Internet helfen Web 2.0-Anwendungen. Bislang nutzen allerdings nur wenige Unternehmen der Finanzbranche Anwendungen dieser Art: Eine im Mai 2007 veröffentlichte Studie von Fischer und Bahlinger ergab, dass bis auf wenige Ausnahmen im Banken- und Versicherungsmarkt Innovationen aus dem Bereich Web 2.0 fehlen, die zur Profilierung der Unternehmen beitragen könnten.

Dagegen kommt eine Studie von WG Data vom Mai 2007 zu dem Ergebnis, dass mehr als jede zweite Bank Web 2.0 als nicht mehr verzichtbar einschätzt. Gleichzeitig sehen sich aber 37 Prozent der Geldinstitute in diesem Punkt als noch nicht reif genug an.

Hier knüpfen die IT-Dienstleister an: Auf der E.B.I.F. können die Entscheider der Finanzbranche neue Anwendungsideen und bereits realisierte Projekte der Aussteller in Augenschein nehmen. Thomas Helbing, Vorstand der Ray Sono AG und Aussteller der E.B.I.F., bemerkt dazu: "Andere Branchen machen es den Finanzdienstleistern vor – neue Vertriebs- und Marketingkonzepte in der Welt des Web 2.0 bieten auch für Banken und Versicherungen hohes Potenzial. Die Kundenansprache über Foren, Blogs oder Communities kann das Kauf- und Informationsverhalten der Kunden erheblich beeinflussen. Zudem emotionalisieren Web 2.0- Anwendungen die Kundenansprache und unterstützen so die Wirkung."

Das erste europäische Web 2.0 Portal speziell für die Finanzindustrie wird die Maleki Group rechtzeitig zur 10. Euro Finance Week starten: "Define" kombiniert aus anderen Portalen bekannte Networking-Funktionen mit aktuellen, für die Finanzindustrie relevanten Inhalten. Der Nutzer kann auf der Plattform gezielt nach Beiträgen suchen, diese bewerten sowie Netzwerken und Gruppen beitreten. Beiträge können sowohl in Form von Reden oder Whitepapers im PDF-Format als auch als Video publiziert werden.

Thomas Schütz, Geschäftsführer der Messe Frankfurt Ausstellungen GmbH, die gemeinsam mit der Maleki Group die E.B.I.F. veranstaltet, kommentiert: "Die E.B.I.F. bietet dem interessierten Fachbesucher Lösungen zu den aktuellen IT-Themen der Finanzwirtschaft. Wir sind sehr erfreut, unseren Besuchern auch im hochinnovativen Bereich Web 2.0 kompetente Ansprechpartner und Lösungen zu bieten. Die E.B.I.F. ist eben der Ort, wo die IT-Trends der Finanzbranche vorgestellt werden."

Zur E.B.I.F. werden rund 7.000 internationale Entscheider und Anwender aus Finanz- und Versicherungsinstituten sowie ca. 250 Aussteller erwartet. Damit ist die Veranstaltung Europas größte unabhängige Technologiemesse im Banken- und Versicherungsbereich. Auch in diesem Jahr findet die E.B.I.F. wieder im Rahmen der Euro Finance Week statt, des hochkarätigen Branchentreffens der europäischen Finanz- und Versicherungsindustrie in einer der bedeutendsten Finanzmetropolen Europas. (Messe Frankfurt: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen