Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Gender-Management: Teil einer Diversity-Strategie


Frauenquote: Aus politischer Diskussion wird Erfolgsrezept für viele Führungsetagen
Dank einer starken öffentlichen Diskussion in den letzten Jahren sind Frauen – wenn auch langsam – auf dem Weg in die Führungsebenen

(21.11.13) - Die gesetzliche Frauenquote besitzt zwar eine gesellschaftliche Mehrheit, Union und SPD vertreten jedoch unterschiedliche Meinungen bezüglich Umfang und Einführung. So haben die Sozialdemokraten vor der Wahl die verbindlich Einführung einer 40-Prozent-Geschlechterquote für Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter und mitbestimmter Unternehmen gefordert. Die Union plante in ihrem Wahlprogramm hingegen, dass 30 Prozent der Vorstands- und Aufsichtsratspositionen in börsennotierten und mitbestimmungspflichtigen Unternehmen ab 2020 von Frauen besetzt sind. Um dies zu erfüllen, müssten bis dahin deutlich mehr Frauen in die obersten Führungsebenen Einzug halten.

Strategischer Ansatz
In vielen Management-Etagen wird über eine Frauenquote bereits konkreter nachgedacht. Grund dafür ist die Erkenntnis, dass eine ausgewogenere Führungsstruktur die Unternehmenskultur auf allen Ebenen verbessern kann. Wir plädieren stets für gemischte Teams, erklärt Claudia Schmidt, Geschäftsführerin der Mutaree GmbH. Sie fügt hinzu: Unternehmen, die bereits heute Diversität leben, arbeiten besser als monokulturell geführte Unternehmen, sie wachsen schneller und erzielen erfahrungsgemäß höhere Gewinne.
Gender-Management als Teil einer Diversity-Strategie ist jedoch nicht nur Werttreiber. Viele Unternehmen setzen im War for Talents auf ein ausgewogenes Team, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Je kleiner ein Unternehmen, desto eher stellen sich Geschäftsführer dieser Herausforderung.
Frauen sind auf dem Vormarsch. Allerdings nimmt der Frauenanteil in Führungspositionen mit zunehmender Größe des Unternehmens ab, sagt Schmidt. In vielen Projekten sehen wir, dass es Frauen eher in kleinen und mittleren Unternehmen gelingt, Führungspositionen einzunehmen.
Dank einer starken öffentlichen Diskussion in den letzten Jahren sind Frauen – wenn auch langsam – auf dem Weg in die Führungsebenen. Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lag der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen 2012 bei 13 Prozent. In den Vorständen waren es allerdings nur vier Prozent.

Fazit
Der politische Wahlkampf hat der Diskussion um ein Gender-Management gut getan, sodass Unternehmen stärker für dieses Thema sensibilisiert sind. Allein mit einer Frauenquote ist vielen Unternehmen aber nicht geholfen. Zum Erfolg gehören eine abgestimmte Rekrutierungsstrategie und eine Fokussierung auf die Förderung bestehender Talenten. Eine frühe Talentförderung bringt eigene High Potentials hervor – oftmals Frauen. Mit einem ergänzenden Mentoren-Programm schaffen es Unternehmen, eine individuelle Frauenquote zu generieren und sich so als Vorreiter zu platzieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. (Mutaree: ra)

mod Finance & Accounting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen