Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Erst zur Airline, dann zur Schlichtungsstelle


zbv begrüßt Schlichtung für Fluggäste: Kostenloses Schlichtungsangebot startete am 1. November
Das Schlichtungsangebot der SÖP bietet den Fluggästen die Möglichkeit, schnell, unkompliziert und ohne eigenen Kostenbeitrag zu ihrem Recht zu kommen

(25.11.13) - Ob Flugverspätung, Annullierung oder Überbuchung – wer Ärger mit der Fluggesellschaft hat, kann sich ab 1. November 2013 an die Schlichtungsstelle öffentlicher Personenverkehr (SÖP) wenden. Das Schlichtungsverfahren der SÖP ist bereits bei Reisen mit Bahn, Fernbus oder Schiff etabliert. Künftig nehmen unter anderem auch die großen deutschen Fluggesellschaften wie Lufthansa, Air Berlin, Germanwings, Condor, TuiFly und Germania teil. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt das als wichtigen Fortschritt.

"Die Zeit war längst reif für die Schlichtung im Luftverkehr. Endlich haben Fluggäste einen unabhängigen Partner, um ihre Rechte besser durchsetzen zu können", sagt vzbv-Vorstand Gerd Billen. Bislang hatten Verbraucher zwar bei Annullierung, Überbuchung und Verspätung von Flügen umfassende Rechte, die von den Fluggesellschaften aber in der Praxis oft ignoriert wurden. Wer seine Rechte durchsetzen wollte, dem blieb nur der Gang vor Gericht – was für die meisten Fluggäste schlicht zu teuer und aufwändig war.

Das Schlichtungsangebot der SÖP bietet den Fluggästen die Möglichkeit, schnell, unkompliziert und ohne eigenen Kostenbeitrag zu ihrem Recht zu kommen. Auch Fluggesellschaften aus anderen Ländern lassen sich zunehmend auf das Schlichtungsangebot der SÖP ein. Nach Ryanair haben sich der SÖP zum Beispiel United Airlines, Singapore Airlines, South African Airways und El Al angeschlossen. Weitere Beitritte werden erwartet.

Die Schlichtungsstelle soll den Kundendienst der Fluggesellschaften nicht ersetzen, sondern ergänzen. Deshalb ist Voraussetzung für ein Schlichtungsverfahren bei der SÖP, dass Fluggäste zuvor erfolglos versucht haben, ihre Anliegen direkt mit der Fluggesellschaft zu klären.

Ein anderes Konzept liegt kommerziellen Rechtsdienstleistern wie Flightright, EuClaim und Fairplane zugrunde. Fluggäste können diese Rechtsdienstleister gegen ein Erfolgshonorar beauftragen, ihre Rechte durchzusetzen. Dafür ist eine vorherige Beschwerde an die Fluggesellschaft nicht erforderlich. Der Betrag, den der Fluggast letztlich erhält, ist aber gemindert um das Honorar des Rechtsdienstleisters.

Die SÖP hat durch ihre bisherige Schlichtungstätigkeit bereits Unabhängigkeit und Sachkompetenz bewiesen. Ihr verkehrsträgerübergreifender Ansatz ermöglicht eine einheitliche Herangehensweise in allen Sparten des öffentlichen Verkehrs. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen