Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Ganzheitliche Lösung für Compliance-Organisation


Compliance-Problem: Die Einhaltung neuer Rechtsvorschriften zählt aktuell zu den größten Hürden der Bankenbranche
Externe Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfer werden künftig in den Kontrollprozess der Banken unmittelbar mit eingebunden


(08.07.09) - Neue Impulse für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften in der Finanzbranche (Compliance) kommen aus den Reihen junger Nachwuchskräfte: Mit Hilfe des IT-Konzepts "New Compliance Solution" setzt der Talent-Award-Gewinner, Hauke Bahte, auf einen prozessgesteuerten Ansatz, um den Rechtsanforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Anders als die bisher üblichen Teillösungen in der Bankenbranche, verfolgt das neue System eine ganzheitliche Lösung für die Compliance-Organisation eines Instituts. So werden beispielsweise externe Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfer künftig in den Kontrollprozess der Banken unmittelbar mit eingebunden.

Im Rahmen des "Finance Forum Germany Talent Award 2009" erhielt das Projekt eine Auszeichnung: In der Kategorie "Bank-IT" prämierte die Beratungsgesellschaft PPI AG in Zusammenarbeit mit der European Business School, dem Finance Forum, Microsoft, der Nassauischen Sparkasse und UBS diese Idee zur Zukunftsfähigkeit der Banken.

Die Einhaltung neuer Rechtsvorschriften zählt aktuell zu den größten Hürden der Bankenbranche. Die "New Compliance Solution" kann damit einen wichtigen Beitrag leisten, die Umsetzung rechtlicher Vorschriften in allen Geschäftsprozessen sicherzustellen und dabei gleichzeitig kosteneffizient zu arbeiten.

Einen vergleichbaren Erfolg erzielte eine weitere wegweisende Arbeit junger Talente. In der Kategorie "Bank" sorgte ein neues Konzept zur Stärkung der Kundenbindung für Aufsehen. Der standardisierte Mailing-Plan "AutoDispoPlus" der Preisträgerin Verena Altdorf zielt auf einen regelmäßigen Kundenkontakt und kann jederzeit an Marktentwicklungen angepasst werden. Im Falle des konkreten Unternehmens soll es die Inanspruchnahme einer EC-Karte ankurbeln und durch lange Tilgungsfreiheit die Kundenbeziehung festigen. Und das Konzept hat erste Erfolge erzielt: Die durchschnittliche monatliche Inanspruchnahme konnte um fast zehn Millionen Euro gesteigert werden. Weil die Ereignisse rund um die Finanzkrise die Kunde-Bank-Beziehung stark erschüttert haben, könnte solch eine langfristig angelegte, aber dennoch flexible Kundenbindungsstrategie zur Stabilisierung dieser Beziehung beitragen.

Die eingereichten Konzepte des "Talent Awards 2009" stimmen Vorstand Thomas Reher von der PPI AG sehr zuversichtlich: "Die Projekte zeigen, wie viele produktive Ideen in unserem Banken-Nachwuchs stecken." Potenzial für innovative Lösungsstrategien sieht er in den jungen High Potentials der Branche genug und legt daher besonders viel Wert auf Förderung. Der "Finance Forum Germany Talent Award" wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen und belohnt Young Professionals für die Durchführung innovativer Projekte. Daneben werden auch die hinter den Nachwuchskräften stehenden Unternehmen für ihr Engagement als Talentförderer ausgezeichnet. (PPI: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen