Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Klare Rechtsvorschriften notwendig


VEBU und vzbv fordern europaweit einheitliche Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel
Transparenz bei der Lebensmittelkennzeichnung:
Verbraucher fühlen sich durch die unterschiedlichen Kennzeichnungen der Lebensmittelhersteller verunsichert

(07.02.14) - Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützen einen Antrag im Europaparlament zur besseren Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln. Darin wird die EU-Kommission aufgefordert, rechtliche Vorgaben für eine freiwillige Kennzeichnung zu erlassen. Umfragen belegen, dass die aktuelle Praxis viele Verbraucher verwirrt. Sie wollen mehr Klarheit, ob Lebensmittel für die vegetarische oder vegane Ernährung geeignet sind.

Laut einer Erhebung des IfD Allensbach sind mittlerweile rund sieben Millionen Menschen in Deutschland Vegetarier und entscheiden sich für eine fleischfreie Ernährung. Etwa 800.000 Menschen leben vegan, also rein pflanzlich. Was bisher fehlt, sind allgemeingültige rechtliche Vorgaben für die Kennzeichnung von Produkten, die für eine vegetarische oder vegane Ernährung geeignet sind. Zwar ist eine entsprechende Verpflichtung in der europäischen Lebensmittelinformationsverordnung festgehalten, passiert ist bislang aber nichts.

Mit einem Antrag unter Federführung des deutschen Abgeordneten Ismail Ertug (SPD) fordern neun EU-Parlamentarier die Europäische Kommission jetzt zum Handeln auf. Wird der Antrag von der Mehrheit des Parlaments unterzeichnet, ist die EU-Kommission aufgefordert, zeitnah Vorgaben für eine Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln vorzulegen.

vzbv und VEBU fordern die deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament auf, mit ihrer Unterschrift für mehr Transparenz bei der Lebensmittelkennzeichnung zu sorgen. "Die EU-Kommission darf das Thema nicht weiter verschleppen und muss der Verunsicherung ein Ende setzen. Wir brauchen klare rechtliche Vorgaben für die Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel", sagt Sophie Herr, Leiterin des Teams Lebensmittel beim vzbv.

"Die Lebensmittelwirtschaft will mehr pflanzliche Produkte anbieten. Die fehlende Definition steht der weiteren Entwicklung im Wege. Die rechtsverbindliche Klarstellung ist dringend geboten", so Till Strecker, Leiter Politik und Außenbeziehungen beim VEBU.

Aktuelle Kennzeichnungspraxis verwirrt
Mit fantasievollen Eigenbezeichnungen oder selbstkreierten Labeln reagiert die Lebensmittelwirtschaft zunehmend auf den Trend zur fleischfreien Ernährung. Die Verunsicherung bei den Verbrauchern jedoch steigt. Das belegen nach Angaben von Verbraucherzentrale Bundesverband die Beschwerden auf dem Portal www.lebensmittelklarheit.de. So bestehen etwa manche "Gemüsefrikadellen" aus einer nicht unerheblichen Menge Geflügelfleisch, einige Kartoffelchips enthalten tierische Fette. Mehrere nicht repräsentative Umfragen auf www.lebensmittelklarheit.de zeigen, dass die Begrifflichkeiten der Hersteller nicht immer mit den Vorstellungen der Verbraucher übereinstimmen:

>> Rund 45 Prozent der Teilnehmer gehen bei der Bezeichnung "veggie" davon aus, dass nur pflanzliche Zutaten im Produkt enthalten sind. 47 Prozent hingegen meinen, dass zwar weder Fleisch noch Fisch Bestandteil seien, sehr wohl aber Milch und Eier.
>> 61 Prozent der Teilnehmer verstehen unter vegan, dass keine Bestandteile vom Tier verwendet werden. 36 Prozent gehen davon aus, dass nur pflanzliche Bestandteile enthalten sind.
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen