Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Erneuerbare Energien als Chance begreifen


WTS World Tax Service: Laufzeitenverlängerung der Atomkraftwerke hemmt den Ausbau und die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Atomstrom sinkt zunehmend
Gerade bei Auslands- und Offshore-Aktivitäten könne es entweder Rücken- oder Gegenwind vom Fiskus geben


(21.01.11) - Der WTS World Tax Service diskutierte auf dem traditionellen Neujahrsempfang mit Größen aus Wirtschaft, Finanzen und Industrie: Energieversorgung mit erneuerbaren Energien ist längst nicht nur eine ökologische Notwendigkeit. Ökonomische Vorteile und technische Innovationen bieten die Möglichkeit für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Nicht zuletzt sind auch Investitionen vielversprechend. Jedoch stellt sich laut Energieexperte Prof. Dr. Hoffschmidt auch noch im Zeitalter der erneuerbaren Energien die Frage nach Versorgungsengpässen und einer möglichen Chance durch ein mögliches Blackout.

"Die nachhaltige Deckung des Energiebedarfs ist eine der wichtigsten Zukunftsfragen. Unsere Antworten darauf entscheiden über unser Leben, über das unserer Kinder und über die Zukunft unseres ganzen Planeten", sagte so Fritz Esterer, Vorstandsvorsitzender der WTS AG Steuerberatungsgesellschaft.

Sowohl die fossile als auch die nukleare Energieversorgung seien begrenzt und erneuerbare Energien noch zu teuer. Wichtig sei der Ausbau der regenerativen Energien. Aber die Laufzeitenverlängerung der Atomkraftwerke hemme den Ausbau und die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Atomstrom sinke zunehmend.

Die Modernisierung der Energieversorgungssysteme sei eine wesentliche Voraussetzung für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Allerdings sei für den Offshore-Ausbau und die Erneuerung von Kraftanlagen der Netzausbau notwendig. Dieser stoße bislang auf erheblichen Widerstand.

Das lasse die Frage nach Versorgungsengpässen in Deutschland lauter werden. Hoffschmidt, Co-Direktor der Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und Geschäftsführer der IA Tech GmbH, stellte nun die provokante Energiefrage: Was könnte ein totales Blackout in der Energieversorgung für Deutschland bedeuten? Ist vielleicht ein Blackout nötig, um ein nachhaltiges Umdenken in der Gesellschaft zu erreichen? Denn das Energieproblem sei lösbar – unter Toleranz von Kompromissen und Einsatz von Kosten.

Jedoch seien erneuerbare Energien nicht nur eine Frage von Versorgung und Umweltschutz. Sie beinhalteten zudem ein hohes Einsparungspotenzial. So könne bereits bei der Frage "weniger Energie oder andere Energie" die Einbeziehung steuerrechtlicher Überlegungen von Nutzen sein. Dies treffe auch auf die Entscheidung über die Investitionen in neue Anlagen und Verfahren zu. Isolierte Einzelmaßnahmen hätten allerdings eine begrenzte Wirkung in Dauer und Umfang. Besser könnten Energieeffizienz und Energiebesteuerung gestaltet werden, wenn die Organisationsstruktur eines Unternehmens einer energiepolitischen Gesamtausrichtung folge. Im günstigsten Fall könne die Energie- und Stromsteuerlast eines Unternehmens um bis zu 95 Prozent reduziert werden.

Besonders Windkraft gehöre zu den zeitgemäßen, nachhaltigen und effizienten Quellen der Energieversorgung. Bereits seinen 100.000 Menschen in Deutschland in der Windenergie-Branche beschäftigt. Norddeutschland sei dabei Pionierregion für die Nutzung der regenerativen Energiequelle Windkraft.

"Gerade bei Auslands- und Offshore-Aktivitäten kann es entweder Rücken- oder Gegenwind vom Fiskus geben. Wer sich außerhalb der eigenen Landesgrenzen engagiert, geht auch aus steuerlicher Sicht höhere Risiken ein", sagt Rechtsanwältin und Steuerberaterin Eva Doyé, Leiterin der WTS Niederlassung Hamburg. "Entscheidend für Investoren sind neben der Rechtsform auch die Investitions- und Finanzierungsstruktur ebenso wie Abschreibungsmöglichkeiten." (WTS World Tax Service: ra)

WTS World Tax Service: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen