Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Langzeitarchivierung und Sicherheit


Revisionssichere Archivierung von Dokumenten und Daten
Checkliste bietet Anwenderunternehmen eine Orientierungshilfe im Auswahlprozedere eines zukunftsfähigen Langzeitarchivs


(06.09.11) - Wann ist ein System zur Langzeitarchivierung zukunftsfähig? Mit dieser Frage beschäftigen sich Unternehmen, die aktuell eine geeignete Lösung für die revisionssichere Archivierung von Dokumenten und Daten einführen möchten. Die Notwendigkeit, sich für ein geeignetes System zu entscheiden, besteht einerseits aufgrund von Compliance-Anforderungen: Zahlreiche Gesetze sowie auch interne Vorschriften regeln die Aufbewahrungspflicht für rechtlich und steuerlich relevante Dokumente, wobei diese gleichzeitig vor Manipulation geschützt werden müssen.

Andererseits stoßen heute in vielen Unternehmen die bereits vorhandenen Lösungen an Kapazitätsgrenzen, sind z.T. technisch überaltert oder erweisen sich als zu kostspielig. Es ist daher lohnend, die am Markt bestehenden Lösungen im Detail unter die Lupe zu nehmen und zu vergleichen. So stecken etwa in der Hardwarebindung mancher Technologie erhebliche Kostenfallen. Weitere wesentliche Punkte im Auswahlprozedere sind die Skalierbarkeit der Lösungen sowie das jeweilige Lizenzmodell.

Eine Checkliste, zusammengestellt von der iTernity GmbH, gibt Unternehmen wichtige Entscheidungskriterien an die Hand. Die Archiv-Experten raten dazu, die in Frage kommenden Lösungen und Angebote anhand der drei Eigenschaften Flexibilität, Kosteneffizienz und Sicherheit zu prüfen und zu bewerten.

Flexibilität der Lösung:
>> Ein Langzeitarchiv sollte flexibel in jeder IT-Infrastruktur eingesetzt werden können, beispielsweise mit einem Standalone-File-Server oder auch mit NAS-SAN-Speichern.

>> Das Langzeitarchiv muss offen sein für künftige Technologiewechsel. Es sollte hierfür auch reibungslose Migrationen der Archivdaten auf Speicherebene unterstützen.

>> Die Unabhängigkeit von Hardware-Herstellern ist wichtig, damit auch bei einem Herstellerwechsel die jeweilige Speicher-Hardware mit der Archivlösung genutzt werden kann.

>> Die Option zur Virtualisierung der Langzeitarchivlösung sollte unterstützt werden – idealerweise auch in Kombination mit einer SAN-Virtualisierung.

Kosteneffizienz der Lösung:
>> Die Total Cost of Ownership (TCO) lassen sich niedrig halten, wenn die Archiv-Lösung nicht an eine bestimmte Hardware gebunden ist. Dies ermöglicht Zukunftssicherheit ohne eine erneute Lizenzierung bei Hardware- und Technologie-Wechsel sowie Migrationen.

>> Ein Investitionsschutz ist gegeben, wenn die Lösung unabhängig von einer bestimmten Speicherhardware einsetzbar ist. Dadurch kann zum Beispiel vorhandener Speicher für die Archivierung genutzt werden.

>> Das Lizenzmodell muss übersichtlich und einfach gestaltet sein (beispielsweise auf der Basis des Netto-Archivvolumens). Nur so sind mögliche Folgekosten abzuschätzen.

>> Im laufenden Betrieb darf das Langzeitarchiv nur einen niedrigen Administrations- und Wartungsaufwand erfordern.

>> Komprimiert das Langzeitarchiv die zu archivierenden Daten, kann dies bis zu 50 Prozent des Speicherplatzes einsparen.

>> Die Einführung eines Langzeitarchivs sollte kein ausuferndes Projekt sein. Eine schnelle Implementierung ist zu empfehlen, beispielsweise mit einer vorinstallierten Appliance des Lieferanten.

Sicherheit der Lösung:
>> Die Verwendung von 512-Bit-Hash-Werten schützt die Daten im Langzeitarchiv vor Manipulationen. Aufgrund des Hash-Werts kann eine Verifizierung der Daten erfolgen. Archive, die diesen objektorientierten Ansatz unterstützen, ermöglichen auch ein Self-Healing des Archivs, wenn die Daten an mehreren Standorten vorgehalten werden.

>> Die Datenverschlüsselung im Langzeitarchiv mit 256 Bit schützt die abgelegten Dokumente vor unbefugten Zugriffen. Verschlüsselungen nach dem Advanced Encryption Standard (AES) bieten dem Unternehmen höchste Sicherheit.

>> Hochverfügbare Konfigurationen des Langzeitarchivs unterstützen verschiedene Failover-Szenarien und federn technische Ausfälle ab.

>> Die Zertifizierung eines Langzeitarchivs, beispielsweise durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG oder andere übergeordnete Instanzen, belegt dessen technische Eignung in einem Gesamtprozess, der entsprechend der gesetzlichen Vorgaben umgesetzt wurde.

>> "Die wichtigste Frage, die sich Organisationen bei der Auswahl eines Langzeitarchivs zum heutigen Zeitpunkt stellen, ist folgende: Entspricht es auch morgen noch den technischen Rahmenbedingungen und wie sieht die Gesamtkostenentwicklung aus? Wegen der zu erwartenden Technologiesprünge und neuer Anforderungen aus den Unternehmen selbst, aber auch aufgrund neuer Compliance-Vorgaben, sollten Unternehmen für alle Fälle vorbereitet sein und ein offenes, flexibles sowie auf Standards basierendes System einsetzen. Unsere Checkliste hilft bei der Bewertung der am Markt angebotenen Systeme", erläutert Georg Csajkas, Senior Product Manager bei der iTernity GmbH. (iTernity: ra)

iTernity: Kontakt und Steckbrief

Über iTernity:
iTernity entwickelt Softwarelösungen für den Schutz und die langfristige Integrität Ihrer Unternehmensdaten. Organisationen verschiedenster Branchen auf der ganzen Welt vertrauen auf die Lösungen des deutschen Softwareherstellers. Der Software-Defined Archiving Ansatz ermöglicht Hardware-Unabhängigkeit, maximale Flexibilität und rechtskonforme Archivierung, sodass Sie die Herausforderungen an die Datenspeicherung und -archivierung sicher lösen können.

Kontaktdaten:
iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (0)761 590 34 810
E-Mail: info(at)iternity.com
www.iternity.com

Lesen Sie alle Beiträge des Schwerpunktes "Die Zukunft der Archivierung ist software-basiert", die unserer Sponsorpartner iTernity für Sie bereitgestellt hat:
Compliance von Unternehmensdaten
Herausforderungen rechtskonformer Archivierung
Die Zukunft heißt Software-Defined Archiving
Compliance bei der SAP-Archivierung

Links auf die Sponsoren-Website
DSGVO-konforme Langzeitarchivierung mit Software-Defined Archiving
Die Zukunft der Archivierung ist Software-Defined
Flexible Langzeitarchivierung mit iTernity iCAS
DSGVO Checkliste für die Auswahl von Archivierungslösungen
Case Study: Rechtskonforme Archivierung für medac
Revisionssichere Archivierung von SAP-Dokumenten


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen