Sie sind hier: Home » Markt » Invests

FinOps wickelt "MidOffice"-Services mit Aquin ab


Middle-Office: Order- und Transaktionsmanagement, Controlling, Fondsadministration, Risikomanagement und Reporting als Dienstleistung
Für die Administration und Überwachung aller gesetzlichen und vertraglichen Anlagegrenzen sorgt dabei MIG21


(12.10.07) - Der junge Schweizer Finanzdienstleister FinOps bietet Vermögensverwaltern, Portfoliomanagern, HedgeFonds-Managern, Fondsmanagern und Pensionskassen "MidOffice"-Dienstleistungen an. Unter Middle-Office versteht man hier Order- und Transaktionsmanagement, Controlling, Fondsadministration, Risikomanagement und Reporting.

Kunden von FinOps können Aktivitäten dieser Aufgabenfelder an den Insourcer auslagern und sich so ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Viele potenzielle Kunden von FinOps möchten mit einem unabhängigen Spezialisten zusammenarbeiten, der dieses breite Leistungsspektrum im MidOffice anbietet. FinOps hat diese Marktlücke erkannt.

Die Geschäftsidee beruht auf der effizienten und so weit wie möglich automatisierten Abwicklung der Aufträge ohne Flexibilitäts- und Datenverlust. FinOps hat sich darum für Systeme von Aquin entschieden, dem Experten für Spezialsoftware für das Investment Management. Mit Hilfe der Aquin-Infrastruktur ist FinOps in der Lage, die Wertschöpfungskette von der Anlageentscheidung bis hin zum Reporting abzudecken.

Konkret kommen die Systeme "MIG21", "ORS" und "DVS" zum Einsatz. Für die Administration und Überwachung aller gesetzlichen und vertraglichen Anlagegrenzen sorgt dabei MIG21. Das Ordermanagement-System ORS steuert alle Orderprozesse von der Ordereingabe über den Handel bis zum Settlement in der Fondsbuchhaltung.

Literatur zum Thema "Risikocontrolling"

Durch die nahtlose Verzahnung von ORS mit MIG21 kann FinOps zusätzlich Orders und ihre Auswirkungen simulieren und gesetzliche und vertragliche Anlagerestriktionen in hoher Qualität prüfen.

Das Data-Warehouse DVS bildet eine adäquate, flexibel konfigurierbare und erweiterbare Datenbasis. DVS ermöglicht die Verarbeitung spezieller Reportinganforderungen. Zusätzlich versorgt es ORS und MIG21 mit qualitätsgesicherten und konsistenten Daten und Informationen.

So können automatisierbares Ordermanagement, Ex-Ante- und Ex-Post-Prüfungen von gesetzlichen und vertraglichen Anlagegrenzen, sowie Controlling und Reporting effizient und in hoher Qualität durchgeführt werden. DVS ist außerdem über eine flexible Standard-Schnittstelle an das Fondsbuchhaltungssystem Megos angeschlossen.

Da das Kundenspektrum von FinOps sehr heterogen ist, profitiert der Outsourcing-Dienstleister vor allem von der Flexibilität und freien Konfigurierbarkeit der Aquin-Produkte. Individuelle Regelwerke können in das erweiterbare Datenmodell eingepflegt werden. Darüber hinaus ist das System mandantenfähig und ermöglicht die flexible Handhabung von neuen Finanzinstrumenten. (Aquin: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen