Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Erstellung von Gebäudeenergieausweisen


Gebäudeenergieausweis schnell online beantragen: Eingabe der Daten dauert durchschnittlich eine halbe bis eine Stunde
Bedarfsorientierter Ausweis:
Logica realisiert neues Online-Produkt für EnBW: Tool für Hausbesitzer, die ihre Gebäudedaten gut kennen

(25.07.08) - Für die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Sitz in Karlsruhe hat der internationale IT- und Beratungsdienstleister Logica innerhalb kurzer Zeit ein neues Online-Produkt für die Erstellung von Gebäudeenergieausweisen realisiert. Hauseigentümer aus Baden-Württemberg können damit bequem einen bedarfsorientierten Gebäudeenergieausweis für ihre Immobilie unter www.enbw.com/energieausweis beantragen.

Hintergrund für das neue Portal des Energieversorgers ist, dass Eigentümer von Gebäuden, die bis 1965 fertig gestellt wurden, seit 1. Juli 2008 beim Verkauf oder Vermieten ihrer Immobilie einen Gebäudeenergieausweis benötigen.

Der in Zusammenarbeit mit Logica und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik konzipierte "EnBW-Gebäudeenergieausweis online"-Applikation besteht aus über 50 Eingabemasken, die den Benutzer durch den Prozess der Datenerfassung führen.

Komplette Gebäudedaten selbst eingeben
Mithilfe der neuen Internet-Anwendung erfassen die Besitzer von Wohngebäuden die für den bedarfsorientierten Energieausweis benötigten Daten bequem zu Hause am Computer. Die Anwender werden automatisch mit Erfassungsmasken, Hilfetexten und Berechnungs-Tools bei der Eingabe der Informationen unterstützt. Dabei können die für den Ausweis notwendigen Daten auch in mehreren Internetsitzungen erfasst werden.

Das bedeutet: Sollte der Anwender seine Eingabe unterbrechen, so kann er beim nächsten Mal an der gleichen Stelle fortfahren und muss nicht erneut von vorne beginnen. Insgesamt dauert die Eingabe der Daten durchschnittlich eine halbe bis eine Stunde. Energieberater der EnBW analysieren anschließend die Angaben. Die Software erstellt eine Energiebilanz des Gebäudes und generiert ein PDF-Dokument als Energieausweis, das die Eigentümer per Post erhalten.

In Kürze: neue Funktionen und Erweiterungen des Portals
"Der EnBW-Gebäudeenergieausweis online ist das geeignete Tool für Hausbesitzer, die ihre Gebäudedaten gut kennen und einen hochwertigen bedarfsorientierten Ausweis nutzen möchten", berichtet Patrick Schneider, Projektleiter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. "Dank des umfassenden Know-hows der Berater von Logica konnten wir dieses umfangreiche und komplexe Online-Produkt innerhalb kurzer Zeit realisieren."

Derzeit arbeitet das Logica-Team an neuen Produktfunktionen: Zukünftig sollen Eigentümer mehrerer Wohnobjekte die Möglichkeit haben, über eine komfortable Gebäudeverwaltung den EnBW-Gebäudeenergieausweis online für alle ihre Häuser zu bestellen. Ab dem 1. Januar 2009 ist der Energieausweis auch für Gebäude, die nach 1965 gebaut wurden, Pflicht.
(Logica: EnBW: ra)

Lesen Sie auch:
Energiesparverordnung und Energieausweis


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen