Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Revisionssichere Archivierung


Deutsche Schiffahrts-Treuhand setzt auf elektronische Akten - Langfristiger Verzicht auf Papierakten standen im Vordergrund bei der Entscheidung
Mit "Doxis Archiv" sollen alle Papier- und elektronischen Dokumente revisionssicher abgelegt werden

(01.10.09) - Schiffs- und Gesellschafterakten werden elektronisch bei der Deutschen Schiffahrts-Treuhand AG. Auf Basis des "Doxis Records Management" von SER Solutions Deutschland GmbH führt der Flensburger Treuhänder für Schiffsbeteiligungen ein elektronisches Aktenmanagement ein. Datensicherheit, Unterstützung der operativen Tätigkeit und ein langfristiger Verzicht auf Papierakten standen im Vordergrund bei der Entscheidung.

Im Kontakt mit den Schiffsgesellschaften und Treugebern werden von dem Treuhänder eine Vielzahl von Papierdokumenten und elektronischen Dokumenten erstellt und empfangen, die zurzeit noch in Papierform in Schiffs- und Gesellschafterakten abgelegt und dort manuell recherchiert werden. Dazu gehören z.B. papierbasierte Eingangs- und Ausgangspost, aber auch ein- und ausgehende Outlook-E-Mails, diverse elektronisch in MS Word und MS Excel erstellte Dokumente wie Telefonzettel und Vermerke sowie Serienbriefe z.B. für Rundschreiben.

Mit dem Doxis Archiv sollen nun alle Papier- und elektronischen Dokumente revisionssicher abgelegt (Stichwort: Compliance) und für den elektronischen Zugriff der Sachbearbeiter in drei verschiedenen Aktenarten bereitgestellt werden.

Mit Doxis Records Management werden bei der Deutschen Schiffahrts-Treuhand AG drei Aktentypen elektronisch abgebildet: Schiffsakten mit allen das Schiff betreffenden Dokumenten, pro Schiffsgesellschaft wird eine Schiffsakte angelegt; Gesellschafterakten mit Unterlagen zu einer Beteiligung, z.B. die Beteiligung betreffender Schriftverkehr, Vollmachten und Steuerbescheinigungen sowie Gesellschaftersammelakten, die Adress- und Personendaten enthalten und alle Gesellschafterakten zu einem Gesellschafter zusammenfassen.

Die Mitarbeiter der Deutschen Schiffahrts-Treuhand AG nutzen für ihre tägliche Arbeit in erster Linie ein Treuhandverwaltungsprogramm, wobei es sich um eine Visual Basic-Anwendung mit Anbindung an eine mySQL-Datenbank handelt.

Die Treuhandverwaltung ist das führende System, in das die Doxis-Lösung integriert ist. In der Treuhandverwaltung wird jeder Gesellschafter über eine eindeutige interne Adressnummer identifiziert, über die zukünftig auch im DMS die Verbindung zu den Gesellschafterakten hergestellt werden kann.

Neu hinzukommende Schiffs-, Gesellschafter- und Gesellschaftersammelakten werden dann von den Sachbearbeitern in der Treuhandverwaltung angelegt, die wiederum automatisch das Erstellen der zugehörigen Akte in "Doxis evITA" initiiert. (SER: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen