Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Lösung für mobile Prüfungen


RFID-basiertes Service Management für TÜV Süd mit "LogIDSoft"
Regelmäßige Prüfungen nach Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung oder den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind Pflicht für alle Unternehmen, die Anlagen betreiben oder Betriebsmittel einsetzen


(09.02.11) - Die TÜV Süd Industrie Service GmbH hat sich für den Einsatz von "LogIDSoft" entschieden, um Massenprüfungen von Elektrogeräten effizienter zu gestalten. Die Integration der von der Softcon AG entwickelten RFID-basierten Lösung für mobile Prüfungen in das SAP-Auftragssystem und das virtuelle Prüfbuch "NetDocX" ermöglicht eine effiziente und vollkommen papierlose Abwicklung von Geräteprüfungen mit gleichzeitiger Dokumentation.

TÜV Süd-Kunden erhalten ein vollständiges Inventarverzeichnis ihrer Geräte oder können einfache Prüfungen auf Wunsch selbst mit eigenen mobilen Handlesegeräten durchführen. In Zukunft ist geplant, das System auf komplexere Prüffelder wie Verteiler, Brandschutzklappen, Druckbehälter oder Aufzugsanlagen auszuweiten.

Regelmäßige Prüfungen nach Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) oder den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (BGV) sind Pflicht für alle Unternehmen, die Anlagen betreiben oder Betriebsmittel einsetzen. Die 2.300 Experten der TÜV Süd Industrie Service GmbH unterstützen Unternehmen mit Prüfungen dabei, einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Anlagen und Geräte zu gewährleisten.

Dabei können in einem Unternehmen speziell bei kleinen oder mobilen Elektrogeräten von Mehrfachsteckerleisten bis Faxgeräten einige Tausend zu testende Geräte zusammenkommen. Das Unternehmen muss entsprechende Prüfungen, die in der Regel jährlich stattfinden, dokumentieren und nachweisen.

Für die Prüfer und Gutachter von TÜV Süd Industrie Service war es bis vor kurzem noch zeitaufwändig und mit viel Papierarbeit verbunden, alle Geräte vor Ort zu erfassen und mögliche Mängel aufzunehmen. Seit Frühjahr 2009 ist die mobile Lösung LogIDSoft im Einsatz, und die Prozesse laufen deutlich schneller und völlig papierlos ab.

Die mobile Lösung ist eine von dem IT-Dienstleister Softcon entwickelte Suite von Standardkomponenten in Verbindung mit mobilen Handlesegeräten und speziell entwickelten RFID-Datenträgern der Firma smart-TEC, die eine eindeutige Nummer (UID) tragen und jedes zu prüfende Gerät zweifelsfrei identifizieren. (Softcon: ra)

Softcon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen