Was bringt die EU-Datenschutznovelle?


Stephen Midgley, Absolue Software: "Eine Novellierung des EU-Datenschutzgesetzes ist längst überfällig"
Während Daten für wichtige Geschäftsprozesse jederzeit zugänglich sein müssen, liegen die einzelnen Speicherorte oft im Dunkeln

(20.02.12) - Stephen Midgley, Vice President, Global Marketing bei Absolute Software, äußert sich zur Novellierung des EU-Datenschutzgesetzes. Seine Meinung: Sie ist längst überfällig. Doch Unternehmen fürchten die darin vorgesehenen Strafen: So sollen sie im Falle von Datenverlust bis zu fünf Prozent ihres Weltumsatzes als Bußgeld zahlen. Solche Summen können Firmen ernsthaft ins Schleudern bringen.

"Unserer Erfahrung nach sind nur wenige Unternehmen in der Lage, jederzeit Auskunft zu geben, wo sich ihre Daten überall befinden", sagt Stephen Midgley, Vice President, Global Marketing bei Absolute Software. Er fügt hinzu: "Ein Strafmaß, wie es derzeit von der EU-Kommission angedacht ist, könnte bei tausenden Firmen zu schwerwiegenden finanziellen Sanktionen führen."

Überall arbeiten Angestellte tagtäglich mit vertraulichen Kunden- und Firmendaten. Oft speichern und beziehen sie diese Informationen über mehrere persönliche oder unternehmenseigene Geräte. Das Problem dabei: Dieser digitale Fuhrpark wird von den zuständigen IT-Abteilungen häufig gar nicht oder nicht vollständig erfasst.

Während Daten für wichtige Geschäftsprozesse jederzeit zugänglich sein müssen, liegen die einzelnen Speicherorte oft im Dunkeln. Für Firmen stellt sich nicht nur die Frage, wo die jeweiligen Informationen abgelegt sind, sondern auch, ob ein Unbefugter darauf zugegriffen hat. Es ist eine scheinbar unlösbare Aufgabe, Daten lückenlos zu verfolgen und zu schützen, die ganz leicht per E-Mail weitergeleitet, kopiert, geteilt oder auf neuen Geräten abgespeichert werden können.

"Unternehmen sollten klare interne Richtlinien festlegen, wie Mitarbeiter einzelne Daten abrufen und speichern. Nur so lässt sich ein stringenter Datenschutz in den täglichen Geschäftsprozessen gewährleisten", sagt Stephen Midgley. Er betont: "Ein Lösungsansatz sind zeitlich befristete Zugriffsregeln auf bestimmte Daten sowie Applikationen für ein sicheres Dokumentenmanagement. So lässt sich sicherstellen, dass die Daten nur zwischen vorab festgelegten Geräten ausgetauscht werden können."

Die Gefahr eines Gerätediebstahls oder -verlusts hängt ständig wie ein Damoklesschwert über jedem Unternehmen. Gerade für solche Notfälle ist es wichtig, dass Firmen vorbereitet sind: Zum einen, um ihre Daten und ihren Ruf zu schützen, zum anderen, um künftig empfindliche finanzielle Strafen zu vermeiden. Passende Lösungen gibt es bereits. Dazu zählt ein automatisches Benachrichtigungssystem, das vor möglichen Datenschutzverletzungen warnt. Werden bestimmte Dateien zu ungewöhnlichen Zeiten geöffnet oder verlässt ein Gerät den vorab definierten geographischen Rahmen, schlägt die Software Alarm.

Je schneller Unternehmen über derartige Vorkommen informiert sind, umso eher können sie darauf reagieren und Schaden verhindern – zum Beispiel über Zugriffssperren oder die Löschung sensibler Informationen. Sie behalten die Kontrolle über ihre Tablets, Smartphones und Co. und halten rechtliche Vorgaben stets ein.

Bevor die Vorschläge zur EU-Datenschutznovelle greifen, wird es vermutlich noch einige Jahre dauern. Unternehmen sollten dieses Zeitfenster ausnutzen und sich auf kommende rechtliche Vorgaben optimal vorbereiten. Es ist unerlässlich, dass sie die volle Kontrolle über alle Daten erlangen, die intern genutzt werden. (Absolute Software: ra)

Absolute Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen