Angst vor der Öffentlichkeit und Inkompetenz


Transparency kritisiert den Umfang externer Beratung vieler Bundesministerien
Auftragsvergabe muss strikten Vergabe- und Transparenzstandards entsprechen



Transparency Deutschland kritisiert die unverhältnismäßigen Ausgaben der Bundesministerien für externe Beratungsleistungen sowie externe Rechtsgutachten. Laut Medienberichten haben das Bundeskanzleramt und die Bundesministerien 2019 mehr als eine halbe Milliarde Euro für externe Berater ausgegeben. Für externe Rechtsgutachten gaben die Ministerien Steuergelder in zweistelliger Millionenhöhe aus – Spitzenreiter ist hier das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI).

Transparency Deutschland hat diesbezüglich eigene Erfahrung sammeln können: Seit vergangenem Jahr führt Transparency Deutschland ein Auskunftsverfahren nach Umweltinformationsgesetz (UIG) bzw. Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gegen das BMVI, weil sich das Ministerium geweigert hat, Unterlagen zu den Abgasmanipulationen bei Volkswagen freiwillig auszuhändigen. Im Prozess hat das Ministerium KPMG beauftragt, gegen das Anliegen von Transparency Deutschland vorzugehen.

Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Es ist unglaublich, dass im BMVI offenbar noch nicht angekommen ist, dass diese Information kein Privateigentum des Ministeriums darstellt, sondern den Bürgerinnen und Bürgern gehört. Dass das BMVI nun KPMG beauftragt hat, gegen unser Anliegen vorzugehen, zeugt von Angst vor der Öffentlichkeit und Inkompetenz. Diese unnötigen Kosten hätte sich der Staat sparen und vernünftiger investieren können."

Neben dem nicht ausreichend verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern kritisiert Transparency Deutschland den Umstand, dass in den Ministerien offenbar so wenig Sachkenntnis vorhanden sei, dass auch für Routineaufgaben Expertise gekauft werden müsse. Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Die Höhe der Ausgaben für externe Berater und Rechtsgutachten sind ein Armutszeugnis für die politische Verwaltung, die sich von Beraterfirmen und Kanzleien abhängig macht und viele Projekte scheinbar nicht mehr ohne externe Unterstützung stemmen kann. Fatal ist, dass es sich bei den beauftragten Anwaltskanzleien um Großunternehmen mit horrenden Preisen handelt, die in aller Regel gleichzeitig als Lobbyisten tätig sind."

Externe Expertise einzuholen kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, allerdings gilt dabei, so Bäumer: "Es muss immer genau abgewogen werden, ob die Fähigkeiten extern vergeben oder intern aufgebaut werden müssen. In jedem Fall müssen die Behörden in der Lage sein, die Leistungen externer Beratungsfirmen beurteilen zu können. Wenn Ministerien externen Sachverstand einkaufen, muss die Auftragsvergabe strikten Vergabe- und Transparenzstandards entsprechen." (Transparency: ra)

eingetragen: 27.05.20
Newsletterlauf: 14.08.20

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen