Bankenverband zu den Ergebnissen des Stresstests


Michael Kemmer, Bankenverband: "Aufsichtliche Stresstests wie der EBA-Test können relevante Aussagen auf der Ebene der Gesamtmärkte treffen"
"Angaben zu tiefgreifende Details der Geschäftspolitik einzelner Häuser könnte die Marktvolatilität deutlich steigern"


(22.07.11) - Die europäische Bankenaufsicht (EBA) hat die Ergebnisse für den europäischen Bankenstresstest vorgestellt, an dem 13 Banken aus Deutschland teilgenommen haben, für zwölf gibt es Ergebnisse. Hierzu erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes:

"Aufsichtliche Stresstests wie jetzt der EBA-Test können relevante Aussagen auf der Ebene der Gesamtmärkte treffen. So bietet die Veröffentlichung vor allem Hinweise zur Widerstandsfähigkeit des gesamten europäischen Bankensystems. In dieser Richtung liefert sie der Öffentlichkeit wichtige Informationen, schafft Transparenz und trägt damit zur Vertrauensbildung bei. Insofern begrüßen wir die Anstrengungen der EBA beim diesjährigen Stresstest.

Umso bedauerlicher ist allerdings, dass bei Form und Inhalt der Veröffentlichung der Stresstest-Ergebnisse die EBA unsere Kritik nicht aufgegriffen hat und leider Angaben zu tiefgreifende Details der Geschäftspolitik einzelner Häuser offenlegt. In der derzeitigen unruhigen Lage an den Finanzmärkten kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Detailinformationen die Marktvolatilität deutlich steigern könnten. Und: Die Inhalte könnten gar zu Spekulationen gegen einzelne Institute genutzt werden.

Es handelt sich nämlich bei diesem Test um ein hypothetisches und extremes Szenario, das einheitlich und ohne Rücksicht auf unterschiedliche Portfolios auf alle Banken angewandt wird. Daher kann aus den nun vorliegenden Ergebnissen nicht automatisch abgeleitet werden, dass einzelne Institute sich rekapitalisieren müssten. Es geht beim aktuellen EBA-Stresstest auch nicht darum, die aktuelle Kapitalausstattung der Kreditinstitute zu beurteilen. Es geht vielmehr um die Frage, wie widerstandsfähig die Bank in einer extremen Stress-Situation ist, die in dieser Form kaum je eintreten wird.

Die Einzelergebnisse dürfen daher nicht überbewertet und müssen nun gründlich analysiert werden. Auch sollte in jedem Einzelfall geprüft werden, ob und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Einerseits ist es aufgrund der begrenzten Gegebenheiten der standardisierten Szenario-Technik möglich, dass ein Institut, das den Test besteht, danach in Turbulenzen gerät. Andererseits kann eine Bank, die den Test nicht besteht, dennoch ein tragfähiges Geschäftsmodell haben.

Insgesamt hat die europäische Aufsicht den Stresstest gegenüber dem Vorjahr deutlich verschärft: Die von der EBA angenommen Szenarien sind grundsätzlich angemessen und wesentlich strenger als noch 2010. Zudem wurde im Vorgriff auf die Eigenkapitalvorschriften von Basel III eine neue, strengere Eigenkapitaldefinition angewendet, die rechtlich allerdings noch keine Gültigkeit hat."
(Bankenverband: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen