Europäisches Datenschutzgesetz gefährdet nach Ansicht des BDIU die Rechtsdurchsetzung durch Inkasso Bleiben Gläubiger bald öfter auf ihren Rechnungen sitzen?
(02.02.15) - Für Inkassounternehmen ist der Schutz personenbezogener Daten ein hohes Gut. Darauf weist BDIU-Präsident Wolfgang Spitz in der aktuellen Ausgabe der "Inkassowirtschaft" hin. "Denn der sorgsame Umgang mit den uns übermittelten Informationen ist Grundlage unseres Geschäfts." Jetzt aber droht der Branche Ungemach, und zwar ausgerechnet aus Europa.
Die Datenschutzgrundverordnung, über die derzeit in Brüssel diskutiert wird, könnte bestehende Geschäftsmodelle fast unmöglich machen. Für Inkasso könnte das heißen: Gläubiger müssten künftig ihre Schuldner ausdrücklich um ihre Erlaubnis fragen, bevor sie deren Daten an ein Inkassounternehmen weitergeben dürfen.
Die Inkassobranche hält eine solche Regelung für "lebensfremd".
Dabei ist die Wirtschaft dringend auf die Dienstleistungen der Inkassounternehmen angewiesen. Denn sie führen Gläubigern über fünf Milliarden Euro pro Jahr an Liquidität wieder zurück. "Der Schutz personenbezogener Daten ist wichtig. Dafür gibt es in Deutschland klare Rechtsgrundlagen", sagt Spitz. "Die Vorschläge der EU aber schießen übers Ziel hinaus. Eine Datenschutzgrundverordnung sollte ausdrücklich die Weitergabe von Schuldner- beziehungsweise Rechnungsinformationen an Inkassounternehmen erlauben."
Wie wichtig die Arbeit von Inkassounternehmen ist, zeigt auch ein Blick auf die Zahlungsmoral. Denn einige Kunden halten es mit der Rechnungstreue nicht so genau. Online- und der Versandhandel, Energieversorger, Wohnungsvermieter, Fitnessstudios und die Dienstleistungsbranche allgemein haben nach einer Umfrage der Inkassounternehmen derzeit Schwierigkeiten, das ihnen zustehende Geld von ihren Kunden zu bekommen. Probleme machen im Moment auch sogenannte Vorsatzanfechtungen durch Insolvenzverwalter. Die fordern Zahlungen zurück, die teilweise bis zu zehn Jahre in die Vergangenheit zurückreichen. Zum Zeitpunkt der Anfechtung sind die betreffenden Gelder von den Firmen schon längst weiterverwendet und versteuert worden und tauchen auch in keiner Bilanz mehr auf. Die "Inkassowirtschaft" zeigt einige Beispiele. 69 Prozent der Inkassounternehmen melden außerdem, dass sie in den vergangenen zwei Jahren von solchen Insolvenzanfechtungen betroffen waren. In 82 Prozent der Fälle müssten Gelder tatsächlich auch zurückgeführt werden. (BDIU: ra)
BDIU: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.
Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen