Keine Experimente mit einer Soft-Regulierung


Breko warnt: Regulierer riskiere im zukunftsweisenden Glasfasermarkt eine erneute Monopolisierung durch die Telekom
Auf die Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen im Falle einer lediglich nachträglichen Kontrolle der Zugangsentgelte zum Glasfasernetz der Telekom hätte auch die EU-Kommission in einem Schreiben an die Bundesnetzagentur vom Februar dieses Jahres in ungewöhnlich deutlicher Form hingewiesen


(04.04.11) - Mit großer Skepsis sieht der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. (Breko) die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die Entgelte für den Zugang von Wettbewerbern zu Glasfaseranschlüssen der Telekom, trotz massiver Bedenken der EU-Kommission, lediglich einer nachträglichen Kontrolle zu unterwerfen.

"Das Glasfaser-Access-Netz der Telekom ist ein denkbar schlechtes Feld für Experimente mit einer Soft-Regulierung", sagt Breko-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers. "Bei den Kupferanschlüssen des Ex-Monopolisten hat sich die Vorabregulierung der Zugangsentgelte nach dem Prinzip der Kostenorientierung seit 1998 als Instrument zur Marktöffnung bewährt. Es ist nicht nachvollziehbar, warum der Regulierer bei den Glasfaseranschlüssen der Telekom auf dieses scharfe Schwert verzichtet und damit ausgerechnet im zukunftsweisenden Glasfasermarkt eine erneute Monopolisierung durch die Telekom riskiert."

Auf die Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen im Falle einer lediglich nachträglichen Kontrolle der Zugangsentgelte zum Glasfasernetz der Telekom hätte auch die EU-Kommission in einem Schreiben an die Bundesnetzagentur vom Februar dieses Jahres in ungewöhnlich deutlicher Form hingewiesen. Darin stelle die Kommission fest, dass eine nachträgliche Preiskontrolle üblicherweise nicht geeignet sei, den absehbaren Wettbewerbsproblemen auf einem Vorleistungsmarkt vorzubeugen. Ein Ex-post-Ansatz biete zudem den Wettbewerbern des marktmächtigen Unternehmens nicht die für ihre Investitionsplanung erforderliche Rechtssicherheit.

Über dieses Votum der Kommission, das die Regulierungsbehörden der Mitgliedsstaaten zwar "weitgehend beachten" sollen, diese letztendlich aber nicht bindet, setze sich Bundesnetzagentur in ihrer Entscheidung nunmehr hinweg.

Der Breko sieht in dem Vorgang allerdings die Fortsetzung einer bereits länger andauernden Entwicklung. "Wir beobachten, dass die Regulierung gegenüber der Telekom mit zunehmender Geschwindigkeit heruntergefahren wird", stellt Albers fest. "Betraf dies anfangs im Wesentlichen die Endkundenmärkte, so ist der Regulierungsabbau inzwischen auch in nahezu allen Vorleistungsmärkten von den Mietleitungen und der Netzzusammenschaltung bis hin zum Zugang zum Teilnehmeranschluss in vollem Gange."

Die Klagen der Telekom über eine vermeintlich investitionshemmende Überregulierung und die damit verbundenen Forderungen einer weiteren erheblichen Deregulierung im Zuge der anstehenden Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) seien daher in keine Weise begründet. (Breko: ra)

Breko: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen