Breitbandausbau im ländlichen Raum


Breko ist zufrieden: Bundesnetzagentur korrigiert überhöhte Telekom-Entgelte für den Schaltverteiler
Die Errichtung eines Schaltverteilers auf dem Hauptkabel ermöglicht es den Wettbewerbern der Telekom, Glasfaser auch in ländlichen Räumen näher zu den Kunden hin auszubauen


(08.04.11) - Ganz im Gegensatz zur ersten Entscheidung der Bundesnetzagentur zu den Entgelten für die "letzte Meile" zeigt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. (Breko) nun mit den jetzt ebenfalls neu festgelegten Entgelten für die Bereitstellung eines sog. Schaltverteilers überwiegend zufrieden. Der Regulierer hat die Entgelte, die die Telekom von ihren Wettbewerbern für die Bereitstellung eines Schaltverteilers verlangen kann, deutlich abgesenkt.

"Es ist erfreulich, dass die Bundesnetzagentur bei den Bereitstellungsentgelten für den Schaltverteiler einen Quantensprung vollzogen und einzelne wichtige Entgeltpositionen zum Teil um über 50 Prozent abgesenkt hat. Ein ähnlich konsequentes Signal des Regulierers für den Infrastrukturwettbewerb hätten wir uns allerdings auch bei den Entgelten für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung gewünscht", bewertet Breko-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers die Entgeltentscheidung. "Die Kostensituation der Unternehmen, die Schaltverteiler-Projekte machen, wird damit erheblich verbessert, wovon die Breitbandversorgung in ländlichen Räumen profitieren wird."

Die Errichtung eines Schaltverteilers auf dem Hauptkabel ermöglicht es den Wettbewerbern der Telekom, Glasfaser auch in ländlichen Räumen näher zu den Kunden hin auszubauen. Durch Verkürzung der Kupferleitung können die Wettbewerber den Kunden auch dort hochbitratige Breitbandanschlüsse anbieten, wo es kein VDSL-Angebot der Telekom gibt.

Allerdings sieht der Breko auch kritische Aspekte am Entgeltbeschluss des Regulierers. Die jetzige Entgeltabsenkung sei das Ergebnis einer konkreten Überprüfung der im vergangenen Jahr festgelegten Pauschalen an tatsächlich gebauten Schaltverteilern. "Das zeigt, dass die im Jahr 2010 auf einer theoretischen Basis ermittelten Entgelte erheblich zu hoch waren und die seitdem realisierten Schaltverteiler zu deutlich überhöhten Kosten errichtet worden sind", so Albers weiter. "Hätte man schon im vergangenen Jahr eine konkrete Prüfung der tatsächlichen Kosten der Telekom vorgenommen, wären heute sicher schon mehr Ortschaften über Schaltverteiler mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgt."

Ein weiterer Wermutstropfen ist aus der Sicht des Breko, dass die monatliche Miete für den Schaltverteiler von 8,04 Europo auf 8,01 Europo praktisch nicht abgesenkt wurde. "Da die Miete für die Teilnehmeranschlussleitung am Kabelverzweiger (KVz) Bestandteil des monatlichen Überlassungsentgeltes für den Schaltverteiler ist, schlägt die unzureichende Entscheidung des Regulierers zu den Entgelten für die KVz-TAL hier voll durch", stellt Albers kritisch fest. "Das zeigt, dass der Ansatz der Bundesnetzagentur zur Ermittlung der Investitionskosten für die Teilnehmeranschlussleitung nach reinen Wiederbeschaffungswerten falsch ist und insbesondere dem Ausbau in der Fläche schadet." (Breko: ra)

Breko: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen