Breitbandausbau im ländlichen Raum


Breko ist zufrieden: Bundesnetzagentur korrigiert überhöhte Telekom-Entgelte für den Schaltverteiler
Die Errichtung eines Schaltverteilers auf dem Hauptkabel ermöglicht es den Wettbewerbern der Telekom, Glasfaser auch in ländlichen Räumen näher zu den Kunden hin auszubauen


(08.04.11) - Ganz im Gegensatz zur ersten Entscheidung der Bundesnetzagentur zu den Entgelten für die "letzte Meile" zeigt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. (Breko) nun mit den jetzt ebenfalls neu festgelegten Entgelten für die Bereitstellung eines sog. Schaltverteilers überwiegend zufrieden. Der Regulierer hat die Entgelte, die die Telekom von ihren Wettbewerbern für die Bereitstellung eines Schaltverteilers verlangen kann, deutlich abgesenkt.

"Es ist erfreulich, dass die Bundesnetzagentur bei den Bereitstellungsentgelten für den Schaltverteiler einen Quantensprung vollzogen und einzelne wichtige Entgeltpositionen zum Teil um über 50 Prozent abgesenkt hat. Ein ähnlich konsequentes Signal des Regulierers für den Infrastrukturwettbewerb hätten wir uns allerdings auch bei den Entgelten für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung gewünscht", bewertet Breko-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers die Entgeltentscheidung. "Die Kostensituation der Unternehmen, die Schaltverteiler-Projekte machen, wird damit erheblich verbessert, wovon die Breitbandversorgung in ländlichen Räumen profitieren wird."

Die Errichtung eines Schaltverteilers auf dem Hauptkabel ermöglicht es den Wettbewerbern der Telekom, Glasfaser auch in ländlichen Räumen näher zu den Kunden hin auszubauen. Durch Verkürzung der Kupferleitung können die Wettbewerber den Kunden auch dort hochbitratige Breitbandanschlüsse anbieten, wo es kein VDSL-Angebot der Telekom gibt.

Allerdings sieht der Breko auch kritische Aspekte am Entgeltbeschluss des Regulierers. Die jetzige Entgeltabsenkung sei das Ergebnis einer konkreten Überprüfung der im vergangenen Jahr festgelegten Pauschalen an tatsächlich gebauten Schaltverteilern. "Das zeigt, dass die im Jahr 2010 auf einer theoretischen Basis ermittelten Entgelte erheblich zu hoch waren und die seitdem realisierten Schaltverteiler zu deutlich überhöhten Kosten errichtet worden sind", so Albers weiter. "Hätte man schon im vergangenen Jahr eine konkrete Prüfung der tatsächlichen Kosten der Telekom vorgenommen, wären heute sicher schon mehr Ortschaften über Schaltverteiler mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgt."

Ein weiterer Wermutstropfen ist aus der Sicht des Breko, dass die monatliche Miete für den Schaltverteiler von 8,04 Europo auf 8,01 Europo praktisch nicht abgesenkt wurde. "Da die Miete für die Teilnehmeranschlussleitung am Kabelverzweiger (KVz) Bestandteil des monatlichen Überlassungsentgeltes für den Schaltverteiler ist, schlägt die unzureichende Entscheidung des Regulierers zu den Entgelten für die KVz-TAL hier voll durch", stellt Albers kritisch fest. "Das zeigt, dass der Ansatz der Bundesnetzagentur zur Ermittlung der Investitionskosten für die Teilnehmeranschlussleitung nach reinen Wiederbeschaffungswerten falsch ist und insbesondere dem Ausbau in der Fläche schadet." (Breko: ra)

Breko: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen