Eingeschränkte Angebotsvielfalt für Kunden


Breko warnt vor Re-Monopolisierung der "letzten Meile"
Geplanter Regulierungsantrag der Deutschen Telekom zum Einsatz von VDSL2-Vectoring im so genannten HVt-Nahbereich

(09.03.15) - Die Deutsche Telekom will in Kürze einen Regulierungsantrag zum Einsatz von VDSL2-Vectoring in einem Radius von durchschnittlich rund 550 Metern um die deutschlandweit etwa 7.900 Vermittlungsstellen (Hauptverteiler – HVt), dem sogenannten HVt-Nahbereich, bei der Bundesnetzagentur einreichen.

Nach den dem Breko bislang vorliegenden Informationen will die Deutsche Telekom im angesprochenen HVt-Nahbereich künftig exklusiv VDSL2-Vectoring einsetzen. Dies umfasst folglich alle Vermittlungsstellen, aber auch Kabelverzweiger (die "grauen Kästen" am Straßenrand") innerhalb dieses Gebietes. Bislang konnten solche nahe der Vermittlungsstelle gelegenen Kabelverzweiger weder mit VDSL2 noch mit VDSL2-Vectoring erschlossen werden, da – ausweislich entsprechender technischer Prüfberichte der Deutschen Telekom – die VDSL2-(Vectoring-)Signale dieser Kabelverzweiger die entsprechenden Signale des nahe gelegenen HVt stören könnten.

Da VDSL2-Vectoring nach derzeitigem Stand technologiebedingt immer nur von einem Netzbetreiber eingesetzt werden kann, würden die Pläne der Deutschen Telekom zur Verdrängung von Wettbewerbern führen, die die Vermittlungsstellen in diesem Bereich bereits vielerorts mit VDSL2 erschlossen haben. Anders gesagt: Der exklusive Einsatz von VDSL2-Vectoring durch die Deutsche Telekom würde zu einer Re-Monopolisierung im Bereich der Vermittlungsstelle führen – und somit auch zu einer Einschränkung des Angebots für Privat- und Geschäftskunden.

Die alternativen Netzbetreiber in Deutschland haben bereits rund 3.800 Hauptverteiler sowie rund 12.000 Kabelverzweiger erschlossen und versorgen über die von der Deutschen Telekom angemieteten Teilnehmeranschlussleitungen (TAL – die "letzte Meile") mehr als 9 Millionen Kunden über verschiedene DSL-Varianten.

VDSL2-Vectoring im HVt-Nahbereich ist keine effektive Maßnahme zur flächendeckenden Breitbandversorgung unterversorgter Gebiete

Nach Ansicht des Breko ist jede Erhöhung der Bandbreiten zu geringen Kosten – also auch durch den Einsatz von VDSL2-Vectoring – zu begrüßen. Der Einsatz von VDSL2-Vectoring im HVt-Nahbereich stellt allerdings keine effektive Maßnahme zur flächendeckenden Breitbandversorgung bislang unterversorgter Gebiete (die sich fast ausschließlich in weit von der Vermittlungsstelle entfernten, ländlichen Regionen befinden!) dar und zahlt somit nur in äußerst geringem Maße auf die Breitbandziele der Bundesregierung ein.

Vielmehr muss zur Erreichung der Breitbandziele der Ausbau außerhalb der Nahbereiche forciert werden. Hier gehen insbesondere die Netzbetreiber des Breko mit gutem Beispiel voran: So wurden mehr als 55 Prozent der neu errichteten NGA-Anschlüsse außerhalb der Ballungsräume (mindestens 50 MBit/s, Zeitraum: Mitte 2013 bis Mitte 2014) durch Investitionen alternativer Netzbetreiber ausgebaut.

"Der geplante Einsatz von Vectoring im HVt-Nahbereich setzt an der falschen Stelle an", kommentiert Breko-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers. "Viel wichtiger ist es, die noch zahlreich vorhandenen ‚weißen Flecken‘ außerhalb von Städten und Ballungsräumen mit individuellen und innovativen Lösungen vor allem lokaler und regionaler Netzbetreiber mit Highspeed-Internet zu versorgen."

Wettbewerbsverträglicher Einsatz von Vectoring statt Re-Monopolisierung – Breko-Carrier sind bereit zum Ausbau
Anstelle einer Exklusiv-Nutzung für die Deutsche Telekom sollte der Einsatz von VDSL2-Vectoring (auch) im HVt-Nahbereich allen Netzbetreibern gleichermaßen offenstehen. "Die Netzbetreiber des Breko wollen sich am Ausbau von VDSL2-Vectoring im HVt-Nahbereich entscheidend beteiligen", resümiert Breko-Präsident Norbert Westfal. "Es gibt nach unserer Auffassung keinen vernünftigen Grund, die Deutsche Telekom hier einseitig zu bevorzugen – schließlich will sich auch der Wettbewerb maßgeblich engagieren."

"Bereits getätigte Investitionen der alternativen Netzbetreiber, die schon bislang (2004-2013) mit 55 Prozent den größten Teil der Infrastruktur-Investitionen in den deutschen TK-Markt gestemmt haben, müssen geschützt werden", unterstreicht Breko-Vizepräsident Johannes Pruchnow folgerichtig. Schon die Diskussion um eine Re-Monopolisierung des HVt-Nahbereichs führe zu einer massiven Verunsicherung bei investitionswilligen Netzbetreibern. (Breko: ra)

Breko: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen