Selbstverpflichtung zu Geodatendiensten


BvD unterstützt Initiativen für mehr Datenschutz und Interessenausgleich im Internet
Datenverarbeiter könnten allerdings weiterhin die rechtlich nicht klar geregelten Geodienste anbieten, indem sie diese Verpflichtung nicht eingehen oder die Dienste vom Ausland aus anbieten


(08.12.10) - Der Berufsverband der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten (BvD) begrüßt die Initiativen von Bitkom und Bundesinnenminister für besseren Datenschutz im Internet und schlägt differenziertere Regelungen vor.

Bitkom zeige mit der Selbstverpflichtung zu Geodatendiensten, dass es außerhalb staatlicher Vorgaben zum Datenschutz möglich sei, einen Datenschutzstandard für Verarbeitungsvorgänge zu formulieren und anzuerkennen. Der BvD unterstützt ausdrücklich solche Initiativen.

"Wir wünschen uns bestimmte Datenschutzstandards, sei es durch Verfahrensbeschreibungen oder Selbstverpflichtungen, auch für andere Verarbeitungsvorgänge und für andere Branchen", sagte Marco Biewald, stellv. Vorstandsvorsitzender des BvD. "Man kann dann bei der Auslegung der oftmals abstrakten gesetzlichen Datenschutzbestimmungen auf die branchenüblichen Vorgaben verweisen und diese auch einfordern".

Ob die mit der Selbstverpflichtung beabsichtigte Wirkung im Bezug auf die Geodienste erreicht werden kann, bleibe abzuwarten.

Eine einfache Widerspruchslösung sei ein guter Ansatz, jedoch stehen widerstreitende Interessen, in dem Fall Persönlichkeitsrecht und die so genannte "Panoramafreiheit" unversöhnlich gegenüber. Der Interessenausgleich gelinge nur mit wesentlich differenzierteren Regelungen.

Hier sollte man stärker zwischen dem Widerspruch bezüglich Bildverbreitung eines Gebäudes, was je nach Bewohner und Eigentümer unterschiedlich ausfallen kann und dem Widerspruch bezüglich abgebildeter Personen und nicht öffentlich zugänglicher Bereiche (wie Blick in Höfe und offene Fenster) unterscheiden. Dabei sei auch zu berücksichtigen, dass Schaden nur verhindert werden könne, wenn der Widerspruch vor Veröffentlichung von Daten berücksichtigt werde. Dieser Lösungsansatz fehle.

Datenverarbeiter könnten allerdings weiterhin die rechtlich nicht klar geregelten Geodienste anbieten, indem sie diese Verpflichtung nicht eingehen oder die Dienste vom Ausland aus anbieten. Die Bundesregierung sei deshalb gefordert, einen Standard auf europäischer Ebene und darüber hinaus einzufordern.

Mit dem vom Bundesinnenminister vorgelegten Gesetzentwurf zum Schutz vor besonders schweren Eingriffen in das Persönlichkeitsrecht werden erste Anforderungen für datenschutzkritische Internetdienste gesetzestechnisch formuliert. Aus Sicht des BvD besteht hier dringender Handlungsbedarf, der über die genannte rote Linie hinaus geht.

Der Ansatz, die Vorgaben nicht am Verarbeitungvorgang bzw. Internetdienst, sondern am Grad der Persönlichkeitsrechtverletzung aufzuhängen, ist aus Sicht des BvD der richtige Ansatz.

Stärker in den Mittelpunkt gerückt werden sollten aber die Transparenz des jeweiligen Dienstes und die genauere Offenlegung von Zielen und Verarbeitungsvorgängen. Nur mit ausreichendem Hintergrundwissen könnten betroffene Personen abschätzen, was ein solcher Dienst für sie bedeutet.

Deshalb sollte auch fehlende oder falsche Transparenz deutlich sanktioniert werden.

Gefördert werden sollte mit dem Gesetz auch die Anonymisierung von Daten, als Alternative zur Datenerhebung und für den Interessenausgleich zwischen Datenverarbeiter und betroffener Person. In den Fällen der Standortdatenverarbeitung zeige sich, dass die Identität der betroffenen Personen oft unerheblich ist, weil aus den Standortdaten andere teils sinnvolle Dienste generiert werden können (z.B. Staumeldungen). Deshalb sollten mit dem Gesetz Anonymisierungstechniken gefördert und verbindlich gemacht werden. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen