Umgang mit Nutzerdaten und Nutzerrechte


BVDW begrüßt hohes Datenschutzniveau deutscher Sozialer Netzwerke
Stellungnahme der Fachgruppe Social Media im BVDW zum Test Sozialer Netzwerke durch die Stiftung Warentest


(07.04.10) - Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband (BVDW) e.V. begrüßt das hohe Datenschutzniveau deutscher Social Networks. Laut einem Test der Stiftung Warentest schneiden vor allem die nationalen Sozialen Netzwerke in den Testbereichen "Umgang mit Nutzerdaten" und "Nutzerrechte" mit einer sehr guten bis guten Bewertung ab.

Allerdings nimmt der BVDW auch die durch die Stiftung Warentest aufgezeigten Mängel im Bereich der Datensicherheit sehr ernst und wird daher zusammen mit den im Verband organisierten Netzwerken an einer Verbesserung arbeiten. Weiterhin wird der BVDW die von der Stiftung Warentest geforderte Nutzeraufklärung weiter vorantreiben - dazu hatte die Fachgruppe Social Media unter anderem schon im letzten Jahr einen Leitfaden zum sicheren Einstieg in Soziale Netzwerke veröffentlicht, der kostenlos auf der BVDW-Website erhältlich ist.

Statement von Axel Schmiegelow, Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW, zum Datenschutz deutscher Sozialer Netzwerke:
"Wir sind erleichtert, durch den Test der Stiftung Warentest zu sehen, dass die deutschen Anbieter im Bereich des Datenschutzes positiv abschneiden. Es zeigt sich deutlich, dass die nationalen Anbieter auf diesem Gebiet sehr sensibel sind. Da Werbung in Sozialen Netzwerken ebenfalls ein sehr wichtiges Thema ist, müssen wir in Deutschland und der EU aufpassen, dass wir durch gesetzliche Veränderungen des Datenschutzrechts nicht eine einseitige Wettbewerbsverzerrung herbeiführen. Online-Datenschutz ist ein international zu bearbeitendes Thema. Der BVDW ist vor allem auf europäischer Ebene in einem intensiven Dialog eingebunden, um den Datenschutz branchenweit im Sinne der Nutzer regeln zu können. Stichworte dabei sind Aufklärung, Transparenz und Wahlmöglichkeiten."

Statement von Stefan Benno Müller, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW, zur Datensicherheit deutscher Sozialer Netzwerke:
"Die technische Stabilität eines Netzwerkes und die damit verbundene Datensicherheit muss gewährleistet sein. Dies liegt letztlich auch im Interesse der Netzwerke. Allein die Tatsache, dass sich vor allem deutsche Netze an den technischen Tests beteiligt haben, zeigt die hohe Sensibilität für das Thema. Wir sind froh, dass wir durch die Stiftung Warentest objektive Anhaltspunkte haben, um eine weitere Verbesserung der Systeme vorantreiben zu können."

Statement von Felix Fiek, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW zur Nutzeraufklärung im Bereich Social Media:
"Im Bereich der Nutzeraufklärung ist die Ansicht der Fachgruppe Social Media im BVDW deckungsgleich mit der der Stiftung Warentest. Daher haben wir schon im letzten Jahr einen Leitfaden 'Sicherer Einstieg in Soziale Netzwerke - zehn Tipps, die Nutzer beachten sollten´ erarbeitet. Dies sehen wir als einen ersten Schritt in punkto Nutzeraufklärung, den wir intensivieren werden. Ein Aspekt liegt uns dabei besonders am Herzen: der Jugendschutz. Wir wissen um die Schwierigkeit der Alterskontrolle. Wichtig ist es in der Tat, dass Eltern wissen, wie sich ihre Kinder in Sozialen Netzen bewegen. Die Fachgruppe Social Media im BVDW plant daher die Veröffentlichung eines neuen Leitfadens, der sich speziell an Eltern und Familien richtet."
(BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen