Digitale Signatur und eInvoicing


Elektronische Rechnung: Ob ein Unternehmen die Compliance erfüllt hat, weiß es erst, wenn die Lösung eine Steuer- oder Wirtschaftsprüfung durchlaufen hat
Werden Mängel festgestellt und die Rechtmäßigkeit des Vorsteuerabzugs in Zweifel gezogen, kann das ein existenzielles Problem darstellen


(07.04.10) - Bereits Mitte 2009 hat das Competence Center Elektronische Signatur (CCES) des VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e. V. den Zwischenbericht der EC eInvoicing Expert Group kommentiert. Nachdem der Endbericht der Expertengruppe dann im November 2009 vorgelegt wurde und bis Ende Februar 2010 kommentiert werden durfte, nutzten die Mitglieder des CCES auch diese Gelegenheit, um ihre praxisorientierte Meinung zur elektronischen Rechnung einzubringen.

Die Stellungnahme fokussiert vor allem darauf, dass der angestrebte Ersatz der Signatur durch "Prozesssicherheit" aus einer klaren Vorgabe eine sehr unscharfe Anforderung macht. Ob ein Unternehmen diese erfüllt hat, weiß es erst, wenn die Lösung – eventuell Jahre später – eine Steuer- oder Wirtschaftsprüfung durchlaufen hat. Werden dann Mängel festgestellt und die Rechtmäßigkeit des Vorsteuerabzugs in Zweifel gezogen, kann das ein existenzielles Problem darstellen.

Gerade die kleineren und mittelständischen Unternehmen, denen diese sogenannten Vereinfachungen primär nützen sollen, erleben hier eine erhebliche Herausforderung und sind gegebenenfalls der Willkür großer Geschäftspartner ausgesetzt.

Das CCES schlägt daher eine Klarstellung vor, die einerseits betont, dass Signaturen auch zukünftig zur Sicherstellung von Integrität und Authentizität akzeptiert sind, und andererseits klare Vorgaben für die Erreichung der Prozesssicherheit macht. (VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen