IT-Sicherheitsgesetz unzureichend


Es besteht die Gefahr, dass die Industrie bei der Bestimmung von Sicherheitsstandards übergangen wird
Arne Schönbohm, Präsident Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.: "Es fehlt in Deutschland nach wie vor an einem überzeugenden staatlichen Konzept für Cyber-Sicherheit"

(14.10.14) - Um besonders kritische Infrastrukturen (Kritis) vor Cyberangriffen zu schützen, hat die Bundesregierung bereits im März 2013 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme vorgelegt. Dieser Entwurf wurde nach heftiger Kritik überarbeitet und liegt nun in der Fassung vom 18. August 2014 vor. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat auch den gegenwärtigen Gesetzesentwurf ausgewertet. Arne Schönbohm, Präsident Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., kommt zu dem Ergebnis: "Es fehlt in Deutschland nach wie vor an einem überzeugenden staatlichen Konzept für Cyber-Sicherheit. Der gegenwärtige Gesetzesentwurf wird weder die Sicherheit der deutschen IT-Infrastruktur in signifikanter Weise erhöhen, noch Kriminelle von Angriffen auf kritische Infrastrukturen abhalten. Der Bund fordert vielmehr von der Wirtschaft Maßnahmen, die selbst der Staat, als Betreiber kritischer Infrastrukturen, nicht erfüllen will."

Folgende Punkte sind unzureichend geregelt:
>> Die geplante Umsetzungsfrist von zwei Jahren ist zu knapp bemessen, um IT-Sicherheitsstandards zu entwickeln und einzuführen. Insbesondere müssen bei der Entwicklung von Standards, internationale Anforderungen berücksichtigt werden. Dies bedeutet einen erhöhten Zeitaufwand.

>> Es besteht die Gefahr, dass die Industrie bei der Bestimmung von Sicherheitsstandards übergangen wird. Der Entwurf sieht zwar grundsätzlich eine Kooperation zwischen BSI und Industrie vor, jedoch soll das BSI im Ergebnis allein über die Geeignetheit von Standards entscheiden können.

>> Unternehmen sollen IT-Sicherheitsvorfälle an das BSI melden, selbst wenn diese nur zu einer Beeinträchtigung der Kritis führen könnten. Diese Meldepflicht führt zu einem erheblichen Mehraufwand für Wirtschaft und Staat, ohne einen messbaren Mehrwert. Die Unternehmen werden nahezu jeden Vorfall an das BSI melden, um nicht gegen das IT-Sicherheitsgesetz zu verstoßen.

>> Die Zusammenarbeit zwischen BSI und Kritis-Unternehmen soll verbessert werden. Jedoch bleiben Rolle und Qualitätskriterien des BSI unbestimmt. Es kann zwar betroffene Unternehmen beraten, wird aber in keinerlei Weise zu konkreter Hilfe verpflichtet. Auf der anderen Seite sollen die Unternehmen erheblichen Meldepflichten nachkommen.

>> Schließlich soll das BSI sowie weitere Behörden mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet werden. Dem BSI sollen nun vom Gesamthaushalt des BMI (5, 9 Milliarden Euro) anstatt 88 Millionen Euro ca. 100 Millionen Euro zugewiesen werden. Dass das BSI hierdurch zu einer schlagkräftigen Behörde gegen Cyber-Kriminalität wird, ist nicht glaubwürdig.
(Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen