Gefährdet das BSI die Industrie 4.0?


Durch die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik befürworteten Maßnahmen zur Einrichtung kryptographischer Protokolle können Cyberkriminelle einfacher sensible Datenströme missbrauchen
Cyber-Sicherheitsrat: "Wie bereits im Falle des IT-Sicherheitsgesetzes, empfiehlt das BSI Maßnahmen, die es selbst nicht erfüllt"

(23.04.15) - Grundlage für das Funktionieren der Industrie 4.0 sind vernetze Systeme, die unter anderem durch sogenannte SCADA-Programme kontrolliert werden. Der sichere Datenaustausch zwischen solchen informationstechnischen Systemen wird durch Verschlüsselungstechniken gewährleistet. Durch die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) befürworteten Maßnahmen zur Einrichtung kryptographischer Protokolle (Transport Layer Security (TLS)) können Cyberkriminelle einfacher sensible Datenströme missbrauchen.

In der Technischen Richtlinie "TR-02102-2" empfiehlt das BSI die Einrichtung des Verschlüsselungsprotokolls TLS 1.2, während die Vorgängerversion TLS 1.0 "nicht mehr eingesetzt werden" darf. Bei Umsetzung der Richtlinie kann es zu einer ungesicherten Datenübertragung kommen. Besonders anfällig hierfür sind die oft Jahrzehnte lang genutzten SCADA-Systeme, die die Grundlage für die Industrie 4.0 bilden. Laut unbestätigten Berichten hat das BSI bisher die eigene Richtlinie nicht umgesetzt.

"Wie bereits im Falle des IT-Sicherheitsgesetzes, empfiehlt das BSI Maßnahmen, die es selbst nicht erfüllt. Zur Verbesserung der Cybersicherheit ist es dagegen notwendig, dass die Bundesregierung mit externen Ratgebern aus der Hard- und Softwareindustrie kooperiert und mit gutem Beispiel vorangeht", so der Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Arne Schönbohm. "In Anbetracht der ständig wachsenden Vernetzung durch Industrie 4.0., stellt die sichere Übertragung von Informationen eine Prämisse für den zukünftigen Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland dar. Es ist besorgniserregend, dass die für IT-Sicherheit zuständige Behörde Empfehlungen ausspricht, die zu einer Schwächung der Cybersicherheit führen könnten", so Schönbohm. (Cyber-Sicherheitsrat: ra)

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen