Gefährdet das BSI die Industrie 4.0?


Durch die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik befürworteten Maßnahmen zur Einrichtung kryptographischer Protokolle können Cyberkriminelle einfacher sensible Datenströme missbrauchen
Cyber-Sicherheitsrat: "Wie bereits im Falle des IT-Sicherheitsgesetzes, empfiehlt das BSI Maßnahmen, die es selbst nicht erfüllt"

(23.04.15) - Grundlage für das Funktionieren der Industrie 4.0 sind vernetze Systeme, die unter anderem durch sogenannte SCADA-Programme kontrolliert werden. Der sichere Datenaustausch zwischen solchen informationstechnischen Systemen wird durch Verschlüsselungstechniken gewährleistet. Durch die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) befürworteten Maßnahmen zur Einrichtung kryptographischer Protokolle (Transport Layer Security (TLS)) können Cyberkriminelle einfacher sensible Datenströme missbrauchen.

In der Technischen Richtlinie "TR-02102-2" empfiehlt das BSI die Einrichtung des Verschlüsselungsprotokolls TLS 1.2, während die Vorgängerversion TLS 1.0 "nicht mehr eingesetzt werden" darf. Bei Umsetzung der Richtlinie kann es zu einer ungesicherten Datenübertragung kommen. Besonders anfällig hierfür sind die oft Jahrzehnte lang genutzten SCADA-Systeme, die die Grundlage für die Industrie 4.0 bilden. Laut unbestätigten Berichten hat das BSI bisher die eigene Richtlinie nicht umgesetzt.

"Wie bereits im Falle des IT-Sicherheitsgesetzes, empfiehlt das BSI Maßnahmen, die es selbst nicht erfüllt. Zur Verbesserung der Cybersicherheit ist es dagegen notwendig, dass die Bundesregierung mit externen Ratgebern aus der Hard- und Softwareindustrie kooperiert und mit gutem Beispiel vorangeht", so der Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Arne Schönbohm. "In Anbetracht der ständig wachsenden Vernetzung durch Industrie 4.0., stellt die sichere Übertragung von Informationen eine Prämisse für den zukünftigen Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland dar. Es ist besorgniserregend, dass die für IT-Sicherheit zuständige Behörde Empfehlungen ausspricht, die zu einer Schwächung der Cybersicherheit führen könnten", so Schönbohm. (Cyber-Sicherheitsrat: ra)

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen