Warum polarisiert das Thema TTIP so?


DSAG: Freihandelsabkommen mit USA - Blackbox für Unternehmen
DSAG fordert mehr Transparenz über konkrete Auswirkungen

(02.09.14) - Das geplante transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) mit den USA hat viele Gegner und Befürworter. Wie sich TTIP auf beiden Seiten auswirken wird, ist bisher nur bedingt absehbar und vor allem aus Unternehmenssicht fehlt oft Transparenz über Inhalte der Verhandlungen. Dr. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V., weiß um die Unsicherheit in der Unternehmenswelt. Er fordert mehr Klarheit über Inhalte der Verhandlungen. Lenck ist Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. Die Wichtigkeit von internationalen Standards vor allem im Zusammenhang mit globalen IT-Vernetzungen erfährt er als Vice President IT tagtäglich bei der Rhein Chemie Rheinau GmbH in Mannheim. Durch seine langjährige Erfahrung als Vermittler zwischen den Fachbereichen und der IT kennt er die Entscheidungsprozesse in den Unternehmen genau.

Das Freihandelsabkommen zwischen USA und EU (TTIP) wird als wichtiges Thema wahrgenommen. Das zeigt zumindest eine Umfrage unter 500 Lesern der Süddeutschen Zeitung. Laut Umfrage sind 70 Prozent der Meinung, TTIP sollte weiter öffentlich diskutiert werden. Oder müsste es besser heißen: endlich öffentlich diskutiert? "Niemand weiß so richtig, was durch das Abkommen auf die Unternehmen in Deutschland zukommt", meint Dr. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der DSAG. "Es fehlt schlichtweg die Transparenz über verhandelte Themen und angestrebte Ergebnisse".

Ob das transatlantische Freihandelsabkommen nun Fluch oder Segen für die Mitgliedsfirmen der DSAG bedeutet, vermag Lenck der vielen Verhandlungsrunden amerikanischer und europäischer Delegationen zum Trotz nicht deuten. Aber eines verspricht er seinen 50.000 Mitgliedern: "Wir beobachten die Entwicklung sehr genau. Ein Abkommen dieser Größenordnung beeinflusst natürlich viele Geschäftsprozesse und wirkt sich somit auch auf die IT-Landschaft der Unternehmen aus."

Warum polarisiert das Thema TTIP so?
Lenck:
"Das transatlantische Freihandelsabkommen könnte das größte Abkommen seiner Art werden. Die Unternehmen in Deutschland verfolgen die Entwicklung mit Spannung, soll es doch für mehr Klarheit und Rechtssicherheit im Geschäftsverkehr mit den USA sorgen. Leider überwiegen derzeit die Schwarzmaler und das sorgt dann natürlich für Unsicherheit."

Warum informieren sich die Unternehmen dann nicht besser über die Vorteile des Abkommens?
Lenck:
"Niemand weiß so richtig, was durch das Abkommen auf die Unternehmen in Deutschland zukommt. Es fehlt schlichtweg die Transparenz über verhandelte Themen und angestrebte Ergebnisse. Auch die Konsultationsrunden nach jedem Verhandlungsgespräch lassen an Klarheit zu wünschen übrig. Natürlich sind die Gespräche der Verhandlungen vertraulich, aber es wäre doch schon von Interesse, was für uns als Unternehmen verhandelt wird. Derzeit ist das Ganze noch eine Blackbox."

Warum ist das Freihandelsabkommen eigentlich für Sie als SAP-Anwendergruppe so relevant?
Lenck:
"Wir beobachten die Entwicklung sehr genau. Ein Abkommen dieser Größenordnung beeinflusst natürlich viele Geschäftsprozesse. Das heißt, sollten die Freihandelsbeziehungen zwischen Europa und USA in dieser Form zu Stande kommen, werden auch die IT-Systeme betroffen sein. Technische Standards müssen dann ausgerichtet werden. Unsere Aufgabe als DSAG ist es, das voranzutreiben und weltweite Standards stärker einzufordern."

Wo sehen Sie Chancen für Unternehmen, von dem Freihandelsabkommen zu profitieren?
Lenck:
"Unser Fokus liegt darauf, die Komplexität von Abläufen zu reduzieren. Das Handelsabkommen erlaubt es Unternehmen, Standards über Grenzen hinweg zu vereinfachen. Natürlich wird es erst einmal eine Herausforderung, diese Standards zu schaffen. Vor allem aber der Mittelstand wird profitieren, da sich Prozesse vereinfachen und Kosten senken lassen."
(DSAG: ra)

DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen