Falsche Signale durch SAP-Ansätze


Umsetzung von Gesetzesänderungen in SAP-Lösungen: Anpassung der SAP-Standard-Softwareprogramme sollte im Rahmen der Standardwartung erfolgen, fordert die DSAG
"Es ist nicht vorstellbar, dass künftig eine Premium-ERP-Lösung neben hochpreisigen "Named-User"-Lizenzen noch eine Aufpreisliste für gesetzliche Kernanforderungen beinhaltet", sagt DSAG-Vorstand Andreas Oczko


(27.06.12) - Gesetzliche Änderungen haben Auswirkungen auf IT-Lösungen. Die Anpassung der SAP-Standard-Softwareprogramme sollte daher im Rahmen der Standardwartung erfolgen. Vor dem Hintergrund des aktuellen Themas E-Bilanz erwartet die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. die Umsetzung von Gesetzesänderungen in SAP-Lösungen ohne Aufpreis.

Unternehmen entscheiden sich bewusst für Standardsoftware, um sicherzustellen, dass Kernprozesse und notwendige gesetzliche Änderungen zeitnah und zuverlässig umgesetzt werden. Daher hält es die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. für zwingend, dass dies bei SAP-Produkten in der Mainstream-Wartung lizenzfrei und durchgehend geschieht. "Treue SAP-Bestandskunden haben über die Zeit ein Vielfaches des Kaufpreises für die Softwarepflege überwiesen. Zudem verteuert sich die Softwarepflege bzw. Wartung durch die jährlichen Preisanpassungen beim Support ", erläutert Andreas Oczko, Mitglied im Vorstand der DSAG, Fachressort Operations/Service und Support. Manfred Ofner, Mitglied im DSAG-CIO-Beirat, ergänzt: "Für den Investitionsschutz in Standard-Software ist es unabdingbar, dass die gesetzlichen Änderungen ohne Zusatzkosten umgesetzt werden".

Doch das ist nicht immer der Fall. Ansätze wie ein erzwungener Release-Wechsel, um benötigte Funktionen zu erhalten, können die IT-Budgets ungeplant belasten. Die Lösung für Zoll- und Außenhandelsabwicklung "SAP Global Trade Services "ist dafür ein gutes Beispiel. Aber auch in punkto E-Bilanz lässt das SAP-Konzept Wünsche offen. Zwar bietet es mit "SAP-BusinessObjects-Disclosure-Management", dem "SAP ERP Client for E-Bilanz" oder Schnittstellen für Fremdsysteme drei Ansätze auf Basis von SAP ERP, um die E-Bilanz abzubilden. "Die Lösungen gehen aber in eine falsche Richtung, wenn Komplexitätsreduzierung, wirtschaftlicher Betrieb und die Vereinfachung der IT-Architektur die Ziele sind. Damit erhalten die Fachabteilungen erneut Argumente, sich gegen SAP-Lösungen zu entscheiden", kommentiert Regina Kaune, Mitglied im DSAG-CIO-Beirat. Und Johannes Truttmann, ebenfalls Mitglied des Gremiums, erwartet: "Es muss eine integrierte Lösung sein, durch die sich die Komplexität nicht erhöht und die für alle freigegebenen Releasestände des ERP-Systems gilt".

Dementsprechend fordert die DSAG eine sinnvolle Lösung, die durch die Wartungsgebühr abgedeckt ist. "Es ist nicht vorstellbar, dass künftig eine Premium-ERP-Lösung neben hochpreisigen "Named-User"-Lizenzen noch eine Aufpreisliste für gesetzliche Kernanforderungen beinhaltet", äußert sich DSAG-Vorstand Andreas Oczko. Die E-Bilanz wird auf allen Ebenen in der DSAG intensiv diskutiert. "Nach allem was wir bisher vernommen haben, besteht eine große Bereitschaft, anhand dieses Themas eine grundsätzliche Diskussion zu Wartungskosten und dafür erhaltene Gegenleistungen zu führen", bringt es Klaus Gerke, Mitglied im DSAG-CIO-Beirat, auf den Punkt.

SAP-Kunden benötigen zeitnah klare, verbindliche und akzeptable Aussagen über die SAP-Lösung und deren Verfügbarkeit. Denn viele Firmen starten bereits E-Bilanz-Projekte aufgrund der gesetzlich vorgegebenen Termine. Hierfür setzt sich die DSAG mit all ihren Gremien ein, hat ihre Argumente bei SAP vorgebracht und befindet sich in regem Austausch. (DSAG: ra)

DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen