Banken profitieren, Bürger verlieren


Bundestag stellt Verbraucherschutz auf den Kopf: Warum der Eingriff in Widerrufsrechte bei Immobiliendarlehen ein Fehler ist
Was Bankkunden beim Kreditwiderruf beachten sollten

(14.03.16) - Der Deutsche Bundestag wird das Ende für den so genannten Widerrufsjoker bei Immobiliendarlehen von Verbrauchern einläuten. Die Einwände von Rechtsexperten und Verbraucherschützern gegen eine Änderung des Widerrufsrechts wurden in der Gesetzesberatung bislang ignoriert. "Diese Gesetzesänderung stellt Verbraucherschutz auf den Kopf. Statt Kunden vor Banken zu schützen, wie es der Gesetzgeber tun sollte, werden die Banken vor längst bestehenden Rechten ihrer Kunden geschützt", kritisiert Rechtsanwalt Mathias Corzelius von der Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte in Siegburg die Gesetzesänderung.

I. Warum die Gesetzesänderung beim Widerrufsrecht falsch ist

Die Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte hält die Änderung des Widerrufrechts bei Immobiliendarlehen (sofern der Bundestag diese heute beschließt) in mehrfacher Hinsicht für fragwürdig. Unsere Argumente im Einzelnen:

1. Eingriff in bestehende Rechte: Der Gesetzgeber greift in längst bestehende Widerrufsrechte von Bankkunden ein. Das neue Gesetz beschränkt sich also nicht darauf, die Rechtslage nur für solche Immobiliendarlehen zu ändern, die erst nach Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen werden.

2. Die angebliche Rechtsunsicherheit ist Schutzmäntelchen für Klientelismus zu Gunsten von Banken: Bundesregierung und Gesetzgeber rechtfertigen den Eingriff in bestehende Verbraucherrechte mit einer angeblichen Lücke in der Rechtssicherheit. Das ist falsch! Es gab beim Widerrufsrecht schon bisher keine Rechtsunsicherheit. Die bisherige Gesetzeslage ist eindeutig: Ohne korrekte Widerrufsbelehrung kein Fristablauf. Also können falsch belehrte Bankkunden ihre Verbraucherkredite auch Jahre später noch widerrufen.

3. Banken profitieren, Bürger verlieren: Die einzigen Profiteure der Gesetzesänderung sind die Banken. Also genau jene Unternehmen also, die jahrelang fast schon regelmäßig gegen ihre Pflicht verstoßen haben, Kunden beim Abschluss von Immobiliendarlehen und anderen Verbraucherkrediten rechtswirksam über das Widerrufsrecht zu belehren. Allein diese Fehler der Banken sind es, was die Verbraucher bei Kreditverträgen auch Jahre nach Vertragsabschluss noch zu einem Widerruf berechtigt.

4. Gesetzesänderung ist überflüssig: Der Eingriff in das Widerrufsrecht der Bankkunden ist überflüssig. Denn jede Bank könnte die eigenen Fehler bei Widerrufsbelehrung nachträglich korrigieren. Hierfür bräuchte sie ihren Kreditkunden lediglich eine neue und dann korrekte Widerrufsbelehrung zu schicken, schon würde die obligatorische Frist von 14 Tagen für den Vertragswiderruf zu laufen beginnen. Doch auf die Nachbelehrung hat die Branche in aller Regel verzichtet und stattdessen ihre Lobbyisten losgeschickt, um den Gesetzgeber zu manipulieren. Leider mit Erfolg!

5. Gesetzesänderung verstößt vermutlich gegen europäisches Recht: Die Beschneidung der "ewigen" Widerrufsrechte von Bankkunden steht rechtlich auf wackligen Füßen. Sie ist möglicherweise europarechtswidrig. Das legt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum alten Widerspruchsrecht bei Lebensversicherungen nahe. Auch dort hatte der deutsche Gesetzgeber eine zeitliche Begrenzung des "ewigen" Widerspruchsrecht nach Falschbelehrungen in seine Gesetze eingebaut. Doch genau das hat der EuGH 2013 als europarechtswidrig gebrandmarkt und der Bundesgerichtshof (BGH) hat dieses Urteil seitdem konsequent umgesetzt.

II. Was Bankkunden mit alten Kreditverträgen jetzt tun können:
Die Gesetzesänderung soll im März in Kraft treten. Drei Monate später wird das "ewige" Widerrufsrecht von Verbrauchern mit alten Immobiliendarlehen erlöschen. Konkret heißt das: Vom 21. Juni 2016 an ist Schluss! Ab dann muss sich keine Bank mehr bei Immobiliendarlehen um ihre Belehrungsfehler der Vergangenheit kümmern.

Bis dahin können Bankkunden ihr "ewiges" Widerrufsrecht allerdings noch nutzen. Das gilt sowohl für Kunden, die umschulden wollen, als auch für solche, die ihren alten Kredit schon gekündigt und der Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt haben. Letztere können sich mit einem nachträglichen Widerruf die Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen.

Wer umschulden möchte, sollte sich seine Schritte genau überlegen. "Die optimale Strategie setzt zunächst auf den Verhandlungsweg. Erst wenn sich die Bank querstellt und sich der einvernehmlichen Lösung verweigert, sollte der Kunde sein Widerrufsrecht durchsetzen, nötigenfalls vor Gericht. Bevor er das macht, sollte er sich unbedingt um einen Anschlusskredit kümmern", rät Mathias Corzelius.

Bankkunden müssen beim Kreditwiderruf mit dem Widerwillen der Banken rechnen
Eines sollte allen Bankkunden klar sein: Mit Banken ist nicht gut Kirschen essen. Das gilt auch beim Kreditwiderruf. Anders gesagt: "Das Kalkül vieler Banker ist einfach gestrickt: Ein Kunde, der sich rechtlich nicht auskennt, gilt als schwach. Also lässt die Bank ihn auflaufen. Wenn nötig, werden die Kunden belogen, um sie zu verunsichern. Die Banker behaupten einfach, dass das Widerrufsrecht im konkreten Fall gar nicht bestehen würde, obwohl sie wissen, dass ihre Behauptung nicht stimmt", so Corzelius. Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Siegburg hat in den vergangenen Jahren für Mandanten der Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte zahlreiche Kreditwiderrufe mit Banken verhandelt und durchgesetzt.

Die Erfolgsaussichten eines Kreditwiderrufs sind bei alten Krediten grundsätzlich gut. Am besten sind sie bei Darlehen, die zwischen dem 01.11.2002 und Mitte 2008 abgeschlossen wurden. 90 Prozent dieser Darlehen lassen sich widerrufen. Bei Verbraucherkrediten ab Mitte 2008 bis Juni 2010 sind es immerhin noch 75 Prozent. Aber auch bei einem späteren Vertragsabschluss lohnt sich die Prüfung durch einen Anwalt. Die Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte bietet Bankkunden kostenlos die Prüfung der Erfolgsaussichten beim Kreditwiderruf an. (Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte: ra)

Kanzlei Göddecke Rechtsanwälte: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Praktikabilität des Blauen Engels

    Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels als weiterhin untauglich und praxisfern. Dazu sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland: "Der Blaue Engel muss handhabbar und praktikabel für Rechenzentren werden. Bei der Überarbeitung des Umweltzeichens hat das UBA die Gelegenheit verstreichen lassen, den sehr starren Anforderungskatalog flexibler auszugestalten und die Praktikabilität des Blauen Engels zu stärken."

  • "Was erlauben DSK?"

    Vor 25 Jahren gab es die Wutrede von Herrn Trapattoni mit dem Ausruf: "Was erlauben Strunz?" Jeder mag sich seine Meinung zu Microsoft 365 bilden, aber heute müsste der Ausruf lauten: "Was erlauben DSK?" In einem Artikel der FAZ vom 13. Januar 2023 beginnen die Autoren Kristin Benedikt, Thomas Kranig und Professor Dr. Rolf Schwartmann ihren Beitrag mit: "Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig."

  • BGH zur Haftung für Affiliate-Links

    In seinem Urteil vom 26. Januar 2023 - I ZR 27/22 hat der BGH entschieden, dass Online-Händler für Werbelinks auf Partnerseiten nicht haften. Bei Affiliate-Links können Teilnehmende eines Partnerprogramms auf eigenen Seiten einen Link zu Produkten eines Online-Händlers setzen und bekommen dafür eine Provision.

  • Bitkom zur EU-Richtlinie zur Plattformarbeit

    Das EU-Parlament hat ihre Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Plattformarbeit braucht einen EU-weit einheitlichen Regulierungsrahmen, der unerwünschte Entwicklungen verhindert, ohne diese neue Form der Arbeit abzuwürgen. Wer über digitale Arbeitsplattformen arbeitet, muss genau wissen, welche arbeitsrechtlichen und sonstigen Bedingungen gelten. Und wer über Plattformen Aufträge, Aufgaben oder Jobs anbietet, muss die juristischen Konsequenzen schnell und sicher erfassen können. Dies muss auch das Ziel der anstehenden Trilog-Verhandlungen sein."

  • Datenschutzpflichten für Unternehmen verschärft

    In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt, inwieweit Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der DSGVO zusteht. Konkret betraf dies die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die Daten des Betroffenen weitergegeben hat oder lediglich eine Kategorie, wie zum Beispiel NGO, IT-Unternehmen oder ähnliches ausreicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen