Bedrohung durch Cyber-Gefahren


Angst vor Cyber-Kriminalität wächst stärker als Sorge um Leib und Leben
Roland Messmer, Director für Zentral- und Osteuropa bei LogRhythm: Unternehmen können moderne Hacker mit SIEM-Systemen abwehren

(24.09.14) - 91 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass Datenbetrug, Datenmissbrauch durch Unternehmen, die Verbreitung von Computerviren und Datenmissbrauch durch andere Nutzer in sozialen Netzwerken in den nächsten Jahren zunehmen werden. Dies ist ein Ergebnis einer durch die Telekom beauftragten Allensbach-Umfrage. Während die Sorge um den Arbeitsplatz, Altersarmut oder Terroranschlägen gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist, verzeichnet die Angst vor Cyber-Gefahren einen deutlichen Anstieg um 11 Prozent.

Die Gefahr von Datenbetrug im Internet liegt im Ranking der wachsenden Gefahren direkt hinter Pflegebedürftigkeit im Alter und Altersarmut auf dem dritten Platz. Eine deutliche Zunahme verzeichnet auch die Befürchtung, Opfer von Überwachung und Datenspionage durch andere Staaten zu werden.

Dies zeigt, dass die Bedrohung durch Cyber-Gefahren zunehmend ins Bewusstsein der Bevölkerung vordringt. Reinhard Clemens, Vorstandsmitglied der Telekom, ist überzeugt, dass ein Grund dafür die andauernde NSA-Affäre ist – die vor allem mittelständische Unternehmen verunsichere. Es gehe jetzt darum, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen und aufzuklären – und Unternehmen bei der IT-Umstellung zu begleiten.

Roland Messmer, Director für Zentral- und Osteuropa bei LogRhythm kommentiert:

"Die NSA-Affäre hat eine Tatsache in die öffentliche Wahrnehmung transportiert, mit denen vor allem Unternehmen bereits seit Jahren kämpfen: die starke Zunahme hochprofessioneller Cyber-Angriffe. Gegen verbreitete Bedrohungen aus dem Internet sind Firmen gut gerüstet. Doch die Hacker-Szene ist mittlerweile professionalisiert: Cyber-Kriminelle verfügen über Expertenwissen und die nötigen finanziellen und technischen Mittel, um Angriffsmethoden zu entwickeln, mit denen sie selbst in extrem gut abgesicherte Firmennetzwerke eindringen können. Früher oder später ist jedes Unternehmen ein potenzielles Opfer.

Herkömmliche Erkennungsmethoden geraten bei gezielten Attacken an ihre Grenzen. Oft bleiben Angriffe daher unentdeckt. Nur in Kombination mit der Analyse sämtlicher sicherheitsrelevanter Unternehmensdaten lässt sich ein detailliertes Bild aller Aktivitäten auf dem Netzwerk gewinnen, so dass Unternehmen auch verdeckte Angriffe aufspüren können. Diesen Teil können SIEM-Tools (Security Information and Event Management) übernehmen: Sie sammeln sämtliche Logs, Aktivitäten und Ereignisse in einem Netzwerk und analysieren und korrelieren diese. So können SIEM-Lösungen schnell eine konkrete Antwort auf die Frage nach der aktuellen unternehmensweiten Gefährdungssituation liefern.

Ein SIEM-System kann jede ungewöhnliche Aktivität unmittelbar entdecken und in Echtzeit verifizieren. Möglich wird dies, indem es alle Log-Daten in Echtzeit sammelt, Verhaltensmuster analysiert und die so gewonnen Daten in Beziehung zueinander setzt. Mit diesem Wissen kann die IT-Sicherheitsabteilung eines Unternehmens bei einem erkannten Angriff eine sofortige, genau auf die Attacke abgestimmte Gegenmaßnahme einleiten – noch bevor größerer Schaden entsteht.

So entsteht eine Security Intelligence, deren Basis die Auswertung umfangreicher, heterogener IT-sicherheitsrelevanter Daten ist. Die Grundlage bilden SIEM-Lösungen der neusten Generation, die massiv künstliche Intelligenz einsetzen. Besonders in Bezug auf die Funktionalität und die automatische Analyse haben die Systeme essentielle Fortschritte gemacht. Firmen können sich dadurch endlich wieder sicher vor den am weitesten entwickelten Cyber-Attacken schützen."
(LogRhythm: ra)

LogRhythm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen