Bedrohung durch Cyber-Gefahren


Angst vor Cyber-Kriminalität wächst stärker als Sorge um Leib und Leben
Roland Messmer, Director für Zentral- und Osteuropa bei LogRhythm: Unternehmen können moderne Hacker mit SIEM-Systemen abwehren

(24.09.14) - 91 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass Datenbetrug, Datenmissbrauch durch Unternehmen, die Verbreitung von Computerviren und Datenmissbrauch durch andere Nutzer in sozialen Netzwerken in den nächsten Jahren zunehmen werden. Dies ist ein Ergebnis einer durch die Telekom beauftragten Allensbach-Umfrage. Während die Sorge um den Arbeitsplatz, Altersarmut oder Terroranschlägen gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist, verzeichnet die Angst vor Cyber-Gefahren einen deutlichen Anstieg um 11 Prozent.

Die Gefahr von Datenbetrug im Internet liegt im Ranking der wachsenden Gefahren direkt hinter Pflegebedürftigkeit im Alter und Altersarmut auf dem dritten Platz. Eine deutliche Zunahme verzeichnet auch die Befürchtung, Opfer von Überwachung und Datenspionage durch andere Staaten zu werden.

Dies zeigt, dass die Bedrohung durch Cyber-Gefahren zunehmend ins Bewusstsein der Bevölkerung vordringt. Reinhard Clemens, Vorstandsmitglied der Telekom, ist überzeugt, dass ein Grund dafür die andauernde NSA-Affäre ist – die vor allem mittelständische Unternehmen verunsichere. Es gehe jetzt darum, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen und aufzuklären – und Unternehmen bei der IT-Umstellung zu begleiten.

Roland Messmer, Director für Zentral- und Osteuropa bei LogRhythm kommentiert:

"Die NSA-Affäre hat eine Tatsache in die öffentliche Wahrnehmung transportiert, mit denen vor allem Unternehmen bereits seit Jahren kämpfen: die starke Zunahme hochprofessioneller Cyber-Angriffe. Gegen verbreitete Bedrohungen aus dem Internet sind Firmen gut gerüstet. Doch die Hacker-Szene ist mittlerweile professionalisiert: Cyber-Kriminelle verfügen über Expertenwissen und die nötigen finanziellen und technischen Mittel, um Angriffsmethoden zu entwickeln, mit denen sie selbst in extrem gut abgesicherte Firmennetzwerke eindringen können. Früher oder später ist jedes Unternehmen ein potenzielles Opfer.

Herkömmliche Erkennungsmethoden geraten bei gezielten Attacken an ihre Grenzen. Oft bleiben Angriffe daher unentdeckt. Nur in Kombination mit der Analyse sämtlicher sicherheitsrelevanter Unternehmensdaten lässt sich ein detailliertes Bild aller Aktivitäten auf dem Netzwerk gewinnen, so dass Unternehmen auch verdeckte Angriffe aufspüren können. Diesen Teil können SIEM-Tools (Security Information and Event Management) übernehmen: Sie sammeln sämtliche Logs, Aktivitäten und Ereignisse in einem Netzwerk und analysieren und korrelieren diese. So können SIEM-Lösungen schnell eine konkrete Antwort auf die Frage nach der aktuellen unternehmensweiten Gefährdungssituation liefern.

Ein SIEM-System kann jede ungewöhnliche Aktivität unmittelbar entdecken und in Echtzeit verifizieren. Möglich wird dies, indem es alle Log-Daten in Echtzeit sammelt, Verhaltensmuster analysiert und die so gewonnen Daten in Beziehung zueinander setzt. Mit diesem Wissen kann die IT-Sicherheitsabteilung eines Unternehmens bei einem erkannten Angriff eine sofortige, genau auf die Attacke abgestimmte Gegenmaßnahme einleiten – noch bevor größerer Schaden entsteht.

So entsteht eine Security Intelligence, deren Basis die Auswertung umfangreicher, heterogener IT-sicherheitsrelevanter Daten ist. Die Grundlage bilden SIEM-Lösungen der neusten Generation, die massiv künstliche Intelligenz einsetzen. Besonders in Bezug auf die Funktionalität und die automatische Analyse haben die Systeme essentielle Fortschritte gemacht. Firmen können sich dadurch endlich wieder sicher vor den am weitesten entwickelten Cyber-Attacken schützen."
(LogRhythm: ra)

LogRhythm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen