Konsequenter gegen US-Regierung vorgehen


Nach jüngstem NSA-Skandal: Bundesregierung muss auf No-Spy-Abkommen beharren
USA hat international bereits mehrere No-Spy-Abkommen geschlossen, allerdings nur im Rahmen des "Five Eyes"-Klubs mit Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland

(13.02.15) - Nachdem es inzwischen sicher scheint, dass die Schadsoftware "Regin" aus dem Hause NSA stammt, werden immer mehr Stimmen laut, die von der Bundesregierung ein konsequenteres Vorgehen gegenüber der US-Regierung verlangen. Im Zuge dessen fordert die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (Nifis) ein No-Spy-Abkommen, das zukünftig das Ausspionieren zwischen den USA und Deutschland unterbinden soll. Laut Nifis-Vorsitzendem, Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, haben "die NSA-Attacken eine neue Dimension erreicht". Symantec spricht in Bezug auf Regin von einer "hochkomplexen" Bedrohung. Regin ist in mindestens vierzehn Staaten zum Einsatz gekommen. Neben Deutschland zählen dazu auch Belgien, Brasilien und Indien. Neben dem Ausspionieren von Wirtschaftsunternehmen und Behörden zielen die NSA-Attacken mittlerweile auch gezielt auf die Infrastruktur ganzer Länder – Energie, Transport, Kommunikation.

NSA-Attacken haben eine neue Dimension erreicht
Die EU-Kommission, mehrere Telekom-Unternehmen, eine Mitarbeiterin im Bundeskanzleramt und die Internationale Atomenergiebehörde IAEA in Wien – das sind nur einige der Abhör-Stationen von Regin. Zwar hat die USA international bereits mehrere No-Spy-Abkommen geschlossen, bisher allerdings nur im Rahmen des sogenannten "Five Eyes"-Klubs mit Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland. "Experten nennen ihn den ‚exklusivsten Club‘ für den Austausch nachrichtendienstlicher Erkenntnisse. Da Deutschland nicht zum Five Eyes-Klub gehört, ist mittlerweile jedes Unternehmen und jede Behörde hierzulande ein potentielles Ausspähziel von NSA und Co.", betont Lapp. "Es geht um Infiltration, Kontrolle und gegebenenfalls Zerstörung von Computernetzwerken – federführend für das im Jahre 2010 gegründete Cyber Command der US-Streitkräfte ist der NSA-Chef." Nach Ansicht des IT-Sicherheitsexperten reicht es daher nicht aus, neue, fortschrittliche Sicherheitstechniken zur Abwehr von Cyber-Attacken zu entwickeln und zu fördern: "Es wäre sehr blauäugig zu denken, dass man damit die Ausspähgefahr dauerhaft in den Griff bekommt."

Der Sammelwut der NSA einen Riegel vorschieben
So sehr das Maßnahmenpaket des neuen IT-Sicherheitsgesetzes, das die Bundesregierung auf dem letzten IT-Gipfel im Oktober 2014, vorgestellt hat, zu begrüßen ist, so wichtig ist es, über ergänzende Alternativen nachzudenken. Die Rufe nach strengeren Datenschutzregeln mit den USA werden nicht nur bei deutschen und europäischen Datenschützern lauter. In diesem Zusammenhang wehrt sich die Nifis zudem vehement gegen Forderungen, die Verschlüsselung von Informationen zu verbieten bzw. kryptographische Schlüssel herausgeben zu müssen.

Auch eine Gruppe von US-Kongressabgeordneten, darunter auch ehemalige Befürworter des "USA Patriot Act", versucht über Parteigrenzen hinweg, die großflächige Sammelwut der NSA wieder einzudämmen. "Unter dem Vorwand, Terrorismus zu verhindern, erfolgt der systematische und permanente Versuch, wichtige Informationen aus der deutschen Politik und Wirtschaft auszuspähen. Das von der Regierung Merkel Anfang 2014 beerdigte No-Spy-Abkommen mit den USA muss daher wieder ausgegraben werden", fordert Lapp. "Ohne eine solche Vereinbarung werden die Attacken durch modernste Cyberwaffen weiter zunehmen." (Nifis: ra)

Nifis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen