NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie


"Die komplexe Bedrohungslage erfordert ein einheitliches Cybersicherheitsniveau"
Umsetzung des NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes und der Dringlichkeit, notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz zu ergreifen



Von Gerald Eid, Regional Managing Director DACH bei Getronics

148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr – und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status. Allerdings steigen, laut der Studienergebnisse, die Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen – und das ist auch gut so. Denn nachdem das Bundeskabinett endgültig das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz beschlossen hat, drängt die Zeit ohnehin, die notwendigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen, um die Cyberresilienz zu stärken.

Zu den Anforderungen, die die Richtlinie zugrunde legt, zählen unter anderem Risikoanalysekonzepte, Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Betriebs, Backup-Management sowie Konzepte zum Einsatz von Verschlüsselung. Strenge Kontrollen durch Behörden und stringente Meldepflichten unterstreichen die Dringlichkeit, das Thema schnellstmöglich zu adressieren und sich auf die Anforderungen der Richtlinie vorzubereiten.

Zuerst gilt es den Anwendungsbereich von NIS2 zu verstehen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass die Vorschriften nicht nur für die Unternehmen gelten, die gemäß der Richtlinie als "wesentlich" oder "wichtig" eingestuft werden, sondern auch für deren Auftragnehmer. Was dann folgt, ist eine Selbstanalyse der Sicherheitslage, die die Praktiken der Cyberhygiene ebenso beleuchtet wie die aktuellen Schwachstellen und die Existenz falsch konfigurierter Konten. Eine Lückenanalyse im Zuge derer aktuelle Sicherheitspraktiken dokumentiert werden, ermöglicht den Abgleich zwischen den bestehenden Maßnahmen und den NIS2-Anforderungen. Die identifizierten Lücken sollten dann anhand ihrer potenziellen Auswirkungen priorisiert werden, um in Anschluss einen detaillierten Aktionsplan zu erstellen.

Der Schutz privilegierter Konten mithilfe eines effektiven Zugriffsmanagement ist einer der wichtigsten Punkt des Maßnahmenkatalogs. Denn er ist in erster Linie dafür verantwortlich, dass Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs möglichst minimiert werden. Darüber hinaus müssen Unternehmen Backup-Management, Disaster Recovery, Krisenmanagement und Notfallpläne auf dem Schirm haben, um im Fall der Fälle handelsfähig zu bleiben. Im Wesentlichen empfiehlt sich eine Null-Toleranz-Strategie mit starken Authentifizierungsmethoden, um Angriffe bereits im Vornherein vereiteln zu können.

Allerdings müssen zur Schließung aktueller Lücken und zur Optimierung der Cyberresilienz die nötigen Ressourcen seitens des Unternehmens bereitgestellt werden. Hierunter können sowohl die Investition in neue Technologien und Tools sowie das Hinzuziehen externer Experten oder die Fortbildung der eigenen Mitarbeiter fallen. Wie der Folgeabschätzungsbericht der EU zeigt, könnten die durchschnittlichen Ausgaben für die IT-Sicherheit um zwölf bis 22 Prozent steigen.

Fakt ist: Die bloße Einhaltung von Standards reicht nicht mehr aus. Jetzt braucht es ein durchdachtes und ganzheitliches Risikomanagementkonzept, das alle kritischen Bereiche abdeckt. Und dies nicht nur, weil die NIS2-Richtlinie ausdrücklich die Haftung von Leitungsorganen bei Nichteinhaltung von Verstößen gegen die Anforderungen und die Meldepflichten vorsieht. Erhebliche finanzielle Sanktionen sind nur die eine unangenehme Folge für jene, die sich nicht proaktiv um die Sicherheit ihres Unternehmens bemühen – der Verlust sensibler Daten und, noch schlimmer, des Vertrauens der Kunden dürfte schwerer wiegen. (Getronics: ra)

eingetragen: 10.08.24
Newsletterlauf: 30.10.24

Getronics: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen