Pharmaindustrie weiter unter Druck


Die Pharmaindustrie schafft es nicht, ihre Verdienste der Öffentlichkeit zu vermitteln
Politik, Versicherungen und andere Instanzen, behindern aktiv und ständig neu, Umsatz und Gewinn der innovativen Pharmaindustrie


Von Hanno Wolfram, CMO, Pharmainstitut Ulm GbR

(25.05.10) - "Das Gesundheitswesen hat in Deutschland einen Umfang fast in der Größenordnung des Bundeshalts: Es geht um ca. 300 Mrd. Euro. Weite Teile dieses Gesundheitswesens haben allerdings (noch) keinen Marktcharakter. Das Angebot ist groß aber die Nachfrageseite fehlt, vor allem im Bereich innovativer Arzneimittel.

Die pharmazeutische Industrie leistet allerdings wichtige Beiträge für ein längeres und gesünderes Leben. Leider macht sie aber auch erhebliche Fehler. Ähnlich wie mancher Politiker, schafft sie es offensichtlich nicht, ihre Verdienste der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Sie gilt als außerordentlich verkaufszentriert und nutzt dabei offensichtlich Verfahren, die der Allgemeinheit eher unseriös anmuten. Juristen und Staatsanwälte sind, nach einem kürzlich ergangenen Urteil des Landgerichts Osnabrück vermehrt zu den Themen Vorteilsgewährung und Bestechlichkeit unterwegs.

Aus dieser schlechten Reputation resultieren, nicht nur in Deutschland, sondern praktisch auf der ganzen Welt, ständig weitergehende Eingriffe in die Gesundheitswesen. Die Politik, Versicherungen und andere Instanzen, behindern, je nach Verfassung eines Landes aktiv und ständig neu, Umsatz und Gewinn der innovativen Pharmaindustrie. Kurzsichtige und frustrierende Wege der Pharmaindustrie aus dem Dilemma, sind der Eintritt in einen Preiskampf untereinander und selbst- zerstörerische Rabattschlachten.

Obgleich Beharrlichkeit in unserer Landeskultur besonders verankert ist, muss sich die Pharmaindustrie dennoch ändern. Prof. Schust, Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule St. Gallen schreibt dazu: 'Besonders stark fällt auf, dass Menschen sehr lern- und veränderungsarm sind. Sie verändern und lernen nur, wenn der Druck ungemein groß wird oder ihnen keine andere Wahl mehr bleibt. Insbesondere nutzen vor allem Führungskräfte ihre Stellung, um nichts mehr dazu lernen zu müssen.'

Internen Änderungsbedarf gibt es insbesondere an der Schnittstelle zu den Bezahlern und anderen Beteiligten, also in Marketing und Vertrieb. Deren Verfahren werden in der Pharmaindustrie seit ca. zwei Jahren stark verändert, angepasst und die Anzahl der handelnden Personen reduziert. Diese Veränderungen sind mehrheitlich von außen getrieben. Allerdings, so muss man weitgehend konstatieren, handeln die Pharmaunternehmen weiterhin analog ihrer alten Erfahrungen:

Der Weg zum Rezeptblock soll gebahnt, neuer Umsatz generiert und bestehende Verordnungen gesichert werden. Die so wichtigen neuen Ideen, Verfahren und Prozesse sind nur schwer auszumachen. Es wäre doch so einfach: Weg vom Verkauf von Pillen, hin zum aktiven Beitrag an der Gesundheitsversorgung. Wissen und Kenntnisse zu Erkrankungen sind nirgendwo sonst so konzentriert vorhanden wie in der Pharmaindustrie. Noch ist auch die wirtschaftliche Basis für die Umsetzung dieses Wissens zum Nutzen der Patienten, von Ärzten und anderen Heilberufen vorhanden."
(Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen