Pharmaindustrie weiter unter Druck


Die Pharmaindustrie schafft es nicht, ihre Verdienste der Öffentlichkeit zu vermitteln
Politik, Versicherungen und andere Instanzen, behindern aktiv und ständig neu, Umsatz und Gewinn der innovativen Pharmaindustrie


Von Hanno Wolfram, CMO, Pharmainstitut Ulm GbR

(25.05.10) - "Das Gesundheitswesen hat in Deutschland einen Umfang fast in der Größenordnung des Bundeshalts: Es geht um ca. 300 Mrd. Euro. Weite Teile dieses Gesundheitswesens haben allerdings (noch) keinen Marktcharakter. Das Angebot ist groß aber die Nachfrageseite fehlt, vor allem im Bereich innovativer Arzneimittel.

Die pharmazeutische Industrie leistet allerdings wichtige Beiträge für ein längeres und gesünderes Leben. Leider macht sie aber auch erhebliche Fehler. Ähnlich wie mancher Politiker, schafft sie es offensichtlich nicht, ihre Verdienste der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Sie gilt als außerordentlich verkaufszentriert und nutzt dabei offensichtlich Verfahren, die der Allgemeinheit eher unseriös anmuten. Juristen und Staatsanwälte sind, nach einem kürzlich ergangenen Urteil des Landgerichts Osnabrück vermehrt zu den Themen Vorteilsgewährung und Bestechlichkeit unterwegs.

Aus dieser schlechten Reputation resultieren, nicht nur in Deutschland, sondern praktisch auf der ganzen Welt, ständig weitergehende Eingriffe in die Gesundheitswesen. Die Politik, Versicherungen und andere Instanzen, behindern, je nach Verfassung eines Landes aktiv und ständig neu, Umsatz und Gewinn der innovativen Pharmaindustrie. Kurzsichtige und frustrierende Wege der Pharmaindustrie aus dem Dilemma, sind der Eintritt in einen Preiskampf untereinander und selbst- zerstörerische Rabattschlachten.

Obgleich Beharrlichkeit in unserer Landeskultur besonders verankert ist, muss sich die Pharmaindustrie dennoch ändern. Prof. Schust, Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule St. Gallen schreibt dazu: 'Besonders stark fällt auf, dass Menschen sehr lern- und veränderungsarm sind. Sie verändern und lernen nur, wenn der Druck ungemein groß wird oder ihnen keine andere Wahl mehr bleibt. Insbesondere nutzen vor allem Führungskräfte ihre Stellung, um nichts mehr dazu lernen zu müssen.'

Internen Änderungsbedarf gibt es insbesondere an der Schnittstelle zu den Bezahlern und anderen Beteiligten, also in Marketing und Vertrieb. Deren Verfahren werden in der Pharmaindustrie seit ca. zwei Jahren stark verändert, angepasst und die Anzahl der handelnden Personen reduziert. Diese Veränderungen sind mehrheitlich von außen getrieben. Allerdings, so muss man weitgehend konstatieren, handeln die Pharmaunternehmen weiterhin analog ihrer alten Erfahrungen:

Der Weg zum Rezeptblock soll gebahnt, neuer Umsatz generiert und bestehende Verordnungen gesichert werden. Die so wichtigen neuen Ideen, Verfahren und Prozesse sind nur schwer auszumachen. Es wäre doch so einfach: Weg vom Verkauf von Pillen, hin zum aktiven Beitrag an der Gesundheitsversorgung. Wissen und Kenntnisse zu Erkrankungen sind nirgendwo sonst so konzentriert vorhanden wie in der Pharmaindustrie. Noch ist auch die wirtschaftliche Basis für die Umsetzung dieses Wissens zum Nutzen der Patienten, von Ärzten und anderen Heilberufen vorhanden."
(Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen