Gesundheitsrisiken vermeiden: Jede Minute zählt


"Hersteller und Einzelhändler müssen dringend ihre Kommunikationsprozesse optimieren"
Kommentar zu den EU-Plänen für ein verbessertes Schnellwarnsystem bei Warenrückrufen



Nach dem internationalen so genannten "Eier-Skandal" und als Lehre aus weiteren Lebensmittelverunreinigungen der Vergangenheit hat die EU nun angekündigt, ihr Schnellwarnsystem bei Warenrückrufen zu optimieren. Eine Reaktion seitens der Behörden sei längst überfällig, findet Miriam-Carena Schmitt, Retail-Expertin beim Informationslogistiker Retarus:

"Laut den Verbraucherschützern von foodwatch e.V. wurden in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren in mehr als 500 Fällen bedrohliche Lebensmittel zurückgerufen. Dies entspricht durchschnittlich mindestens zwei Warenrückrufaktionen pro Woche. Nach europäischem Recht ist an erster Stelle der Lebensmittelunternehmer dafür verantwortlich, die Verbraucher vor Schäden durch unsichere oder gesundheitsschädliche Lebensmittel zu schützen. Anders als früher werten Verbraucher heutzutage vorsorgliche Produktrückrufe sogar als Zeichen verantwortlichen Handelns der Hersteller.

Um hohe Schadenersatz- und Regressforderungen sowie unzufriedene Kunden oder Gesundheitsrisiken zu vermeiden, müssen Hersteller, Importeure, Groß- und Einzelhändler schnell, eindeutig formuliert und auf allen denkbaren Wegen über Produktrückrufe informieren. Der Gesetzgeber schreibt zudem eine lückenlose und schnell zurück verfolgbare Dokumentation der Rückrufmaßnahmen vor. Das Ziel ist klar: Es gilt den Verkauf von betroffenen Waren unverzüglich zu stoppen. Bislang erreichen viele Informationen die Filialen und Kunden jedoch noch zu spät oder werden nur auf einzelnen Kanälen verbreitet. Wichtig ist es jedoch, die Adressaten je nach Zielgruppe über den jeweils geeigneten Kommunikationsweg zu informieren.

Die Benachrichtigungen sollten dabei aufeinander aufbauen: Supermarktfilialen werden beispielsweise vorzugsweise zunächst per Fax kontaktiert, damit die Mitteilungen in Papierform direkt aus dem Faxgerät genommen und in den Verkaufsräumen ausgehängt werden können. Marktleiter und Außendienstmitarbeiter können unterstützend per SMS informiert werden. Neben der Benachrichtigung ist für eine revisionssichere Dokumentation vor allem der Rückkanal wichtig: Die Filialen müssen zeitnah an die Zentrale zurückmelden, dass die betroffenen Lebensmittel ordnungsgemäß aus den Regalen genommen wurden.

In der Regel kostet jedoch die Ansprache über unterschiedliche Medien im Ernstfall wertvolle Zeit. Zudem verursachen die manuelle Pflege von Verteilern und die manuelle Bearbeitung von Rückläufern einen enormen administrativen Aufwand. Gleichzeitig lässt sich nur schwer nachweisen, ob der Empfänger die Nachricht überhaupt erhalten hat.

Lebensmittelunternehmer müssen ihre Kommunikationsprozesse optimieren
Um eine zuverlässige Kommunikation im Krisenfall zu gewährleisten, müssen Lebensmittelunternehmer daher dringend ihre Kommunikationsprozesse überprüfen und gegebenenfalls überdenken. Sie benötigen eine flexible und automatisierte Lösung, mit der sie ihre Empfänger stets auf dem schnellsten Weg erreichen und gesetzeskonform den Erhalt der Nachricht genauestens nachvollziehen können. Cloud Services leisten dabei wertvolle Unterstützung." (Retarus: ra)

eingetragen: 23.09.17
Home & Newsletterlauf: 27.10.17

retarus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen