Für Verbraucher ein erhöhtes Risiko


Debatte zu Screen Scraping und PSD2: Brief der Fido Alliance an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament
Screen Scraping setzt den Austausch von Kundenpasswörtern und deren Nutzung durch Dritte voraus




Von Brett McDowell, Executive Director der Fido Alliance

Soll das Screen Scraping als Fallback-Option im Rahmen der EU-Richtlinie über Zahlungsdienste (Payment Services Directive 2; PSD2) erlaubt werden? Die Fido Alliance hat die Diskussionen zu diesem Thema zwischen der Europäischen Kommission (EC) und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) aufmerksam verfolgt, insoweit sie die Regularien der technischen Standards (RTS) für eine starke Kundenauthentifizierung unter PSD2 betrifft. Ich habe Kernpunkte der Antwort der Fido Alliance auf diese Frage folgend zusammengefasst.

Unter "Screen Scraping" versteht man die Praxis, Zahlungsauslösediensten (Payment Initiation Service Provider; PISP) und Kontoinformationsdiensten (Account Information Service Providers; AISP) im Auftrag des Kunden Zugriff auf Bankkonten zu gestatten und dabei den Nutzernamen und die Passwort-Informationen des Kunden zu nutzen, was laut endgültigem RTS-Entwurf der EBA nicht erlaubt ist.

Allerdings haben sich einige Fintech-Unternehmen zu Wort gemeldet und berichtet, dass sich die Banken mit der Implementierung neuer, sichererer Methoden bei einer delegierten Zugangskontrolle schwertun. Infolgedessen drängt die EC nun die EBA, Unternehmen die Nutzung des Screen Scrapings als Ausweichoption zu gestatten, statt auf sicherere Methoden wie etwa durch den Einsatz von Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung (APIs) zurückzugreifen.

Da das Screen Scraping den Austausch von Kundenpasswörtern und deren Nutzung durch Dritte voraussetzt, sieht die Fido Alliance drei maßgebliche Probleme:

>> Es erfüllt die in der PSD2 festgelegten Sicherheitsanforderungen nicht.

>> Es stellt für Verbraucher ein erhöhtes Risiko dar.

>> Jeder Ansatz, der es einem Dritten erlaubt, sich bei einer Bank "einzuloggen, als wäre er der Kunde" bedeutet für alle Seiten zusätzliche Risiken.

Wir sehen keinen Weg, den von der Europäischen Gemeinschaft angestrebten Screen-Scraping-Ansatz so in einer Implementierung umzusetzen, dass die in der PDS2 definierten Voraussetzungen für eine erweiterte Sicherheit erfüllt werden. Es existieren allerdings durchaus weitaus sicherere Möglichkeiten für die Verbraucher, den Zugriff auf ihre Bankkonten zu delegieren, etwa über APIs, die durch eine starke Authentifizierung der Kunden geschützt sind. Basierend auf bewährten globalen Standards wie OAuth 2.0 und OpenID Connect (OIDC) weisen diese API-basierten Lösungen zudem den Vorteil auf, nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch mehr Privatsphäre zu bieten. Denn sie erlauben es dem Verbraucher, den Zugang zu einem Bankkonto spezifiziert zu gewähren, um etwa nur einige Details mitzuteilen. Gemeinsam mit den Fido-Standards für eine starke Authentifizierung bieten API-basierte Lösungen so alle Vorteile einer gerätebasierten Multi-Faktor-Authentifizierung, die für Konsumenten sicherer und einfacher zu nutzen ist, als die die Eingabe von Codes in ein Formular.

Die EC glaubt, dass eine "Fallback-Option" wie das Screen Scraping unterstützt werden muss, bis die Banken ihre Anstrengungen in puncto PSD2 forcieren. Wir dagegen gehen davon aus, dass es besser ist, lediglich eine Freistellung von den RTS-Vorgaben zu beschließen, als die RTS selbst zu verändern. Die RTS definieren einen wichtigen technischen Standard, der den Markt für die kommenden Jahre prägen wird.

Dabei müssen sich die RTS darauf fokussieren, hohe Anforderungen an eine starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication; SCA) sowie die gemeinsame und sichere Kommunikation unter PSD2 festzulegen. Es darf nicht sein, dass die RTS dafür herhalten müssen, dass die Beteiligten sich vor ihrer Verantwortung bei diesem historischen Schritt hin zu mehr Verbraucherschutz drücken können. Letztlich würde eine Aufnahme der "Fallback-Option" Screen Scraping die RTS verwässern und die Zielsetzung von PSD2 zur Einführung einer SCA infrage stellen, was im Ergebnis für Verbraucher ein erhöhtes Risiko bedeutet.

eingetragen: 24.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

retarus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen