Korruption & Lobbyismus


Effektive Maßnahmen gegen besorgniserregende Tendenzen im Lobbyismus erforderlich
Konstituierung der Ausschüsse im Deutschen Bundestag: Liste notwendiger Reformen ist lang

(29.01.14) - Anlässlich der Konstituierung der Bundestagsausschüsse hat Transparency Deutschland ihre Erwartungen an die Große Koalition erneuert und an Versprechen im Koalitionsvertrag erinnert. So hat die schwarz-rote Bundesregierung angekündigt, dass sie den Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung neu regeln will. Die Verschärfung ist Voraussetzung dafür, dass die Bundesregierung die UN-Konvention gegen Korruption ratifizieren kann.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, sagte:
"Wir begrüßen die angekündigte Reform zur Abgeordnetenbestechung ausdrücklich. Es ist zu hoffen, dass die Abgeordneten der Mehrheitsfraktionen ihrer Verantwortung für das Ansehen Deutschlands im Ausland gerecht werden und so rasch wie möglich eine Änderung des Strafgesetzbuches verabschieden.

Ein prioritäres Anliegen der Großen Koalition muss es sein, das Vertrauen in die Integrität in der Politik zu befördern. Dies gilt ganz besonders in Zeiten einer geschwächten Kontrollfunktion der Opposition, wie wir sie derzeit erleben.

In Anbetracht der aktuellen Debatte um die neue Tätigkeit des ehemaligen Staatsministers Eckart von Klaeden (CDU) bei Daimler und die Pläne von Ronald Pofalla (CDU), in den Vorstand der Deutschen Bahn AG zu wechseln, brauchen wir Regelungen gegen Drehtüreffekte zwischen Politik und Wirtschaft.

Darüber hinaus brauchen wir effektive Maßnahmen, um den besorgniserregenden Tendenzen im Lobbyismus und in der Politik entgegenzuwirken. Deshalb fordert Transparency die Einführung eines Lobbychecks und -registers und eine bessere Regulierung der Parteienfinanzierung. So sind für Parteisponsoring klare Veröffentlichungspflichten einzuführen, so dass es den gleichen Regelungen wie Parteispenden unterliegt.

Reformbedarf im Gesundheitswesen, im Sport, in der Wirtschaft und in der Verwaltung
Die Große Koalition hat im Koalitionsvertrag angekündigt, dass zwei neue Straftatbestände geschaffen werden sollen und zwar gegen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen sowie gegen Spielmanipulation im Sport. Den Ankündigungen müssen nun bald Taten folgen.

Darüber hinaus bedarf es mehr Transparenz in der Wirtschaft. So müssen große, international operierende Gesellschaften und Konzerne verpflichtet werden, ihre Steuerzahlungen und andere Abgaben offenzulegen. Die entsprechende EU-Modernisierungsrichtlinie wird in Brüssel gerade verhandelt.

Mit Blick auf internationale Vorgaben muss außerdem der Hinweisgeberschutz im Arbeitsverhältnis verbessert werden. Zudem müssen die Compliance-Bemühungen von Unternehmen durch die Einführung eines Unternehmensstrafrechts unterstützt werden. Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) hatte dazu Ende des Jahres einen Vorschlag in die Justizministerkonferenz eingebracht und wurde gebeten, eine Bundesratsbefassung vorzubereiten.

Auch in der Verwaltung gibt es weiteren Reformbedarf: Das bestehende Informationsgesetz des Bundes muss ausgeweitet werden zu einem Transparenz- und Informationsgesetz. Demzufolge müsste die Verwaltung von sich aus Informationen veröffentlichen, die von öffentlichem Interesse sind. Schließlich brauchen wir ein Korruptionsregister in der öffentlichen Vergabe, in dem Unternehmen, die wegen Korruptionsstraftaten verurteilt worden sind oder gegen die ein hinreichender Korruptionsverdacht besteht, für eine bestimmte Zeit in einem Register geführt werden, um vor der Vergabe eines öffentlichen Auftrags intensiver geprüft zu werden.
(Transparency: ra)



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen