Korruption & Lobbyismus


Effektive Maßnahmen gegen besorgniserregende Tendenzen im Lobbyismus erforderlich
Konstituierung der Ausschüsse im Deutschen Bundestag: Liste notwendiger Reformen ist lang

(29.01.14) - Anlässlich der Konstituierung der Bundestagsausschüsse hat Transparency Deutschland ihre Erwartungen an die Große Koalition erneuert und an Versprechen im Koalitionsvertrag erinnert. So hat die schwarz-rote Bundesregierung angekündigt, dass sie den Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung neu regeln will. Die Verschärfung ist Voraussetzung dafür, dass die Bundesregierung die UN-Konvention gegen Korruption ratifizieren kann.

Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, sagte:
"Wir begrüßen die angekündigte Reform zur Abgeordnetenbestechung ausdrücklich. Es ist zu hoffen, dass die Abgeordneten der Mehrheitsfraktionen ihrer Verantwortung für das Ansehen Deutschlands im Ausland gerecht werden und so rasch wie möglich eine Änderung des Strafgesetzbuches verabschieden.

Ein prioritäres Anliegen der Großen Koalition muss es sein, das Vertrauen in die Integrität in der Politik zu befördern. Dies gilt ganz besonders in Zeiten einer geschwächten Kontrollfunktion der Opposition, wie wir sie derzeit erleben.

In Anbetracht der aktuellen Debatte um die neue Tätigkeit des ehemaligen Staatsministers Eckart von Klaeden (CDU) bei Daimler und die Pläne von Ronald Pofalla (CDU), in den Vorstand der Deutschen Bahn AG zu wechseln, brauchen wir Regelungen gegen Drehtüreffekte zwischen Politik und Wirtschaft.

Darüber hinaus brauchen wir effektive Maßnahmen, um den besorgniserregenden Tendenzen im Lobbyismus und in der Politik entgegenzuwirken. Deshalb fordert Transparency die Einführung eines Lobbychecks und -registers und eine bessere Regulierung der Parteienfinanzierung. So sind für Parteisponsoring klare Veröffentlichungspflichten einzuführen, so dass es den gleichen Regelungen wie Parteispenden unterliegt.

Reformbedarf im Gesundheitswesen, im Sport, in der Wirtschaft und in der Verwaltung
Die Große Koalition hat im Koalitionsvertrag angekündigt, dass zwei neue Straftatbestände geschaffen werden sollen und zwar gegen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen sowie gegen Spielmanipulation im Sport. Den Ankündigungen müssen nun bald Taten folgen.

Darüber hinaus bedarf es mehr Transparenz in der Wirtschaft. So müssen große, international operierende Gesellschaften und Konzerne verpflichtet werden, ihre Steuerzahlungen und andere Abgaben offenzulegen. Die entsprechende EU-Modernisierungsrichtlinie wird in Brüssel gerade verhandelt.

Mit Blick auf internationale Vorgaben muss außerdem der Hinweisgeberschutz im Arbeitsverhältnis verbessert werden. Zudem müssen die Compliance-Bemühungen von Unternehmen durch die Einführung eines Unternehmensstrafrechts unterstützt werden. Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) hatte dazu Ende des Jahres einen Vorschlag in die Justizministerkonferenz eingebracht und wurde gebeten, eine Bundesratsbefassung vorzubereiten.

Auch in der Verwaltung gibt es weiteren Reformbedarf: Das bestehende Informationsgesetz des Bundes muss ausgeweitet werden zu einem Transparenz- und Informationsgesetz. Demzufolge müsste die Verwaltung von sich aus Informationen veröffentlichen, die von öffentlichem Interesse sind. Schließlich brauchen wir ein Korruptionsregister in der öffentlichen Vergabe, in dem Unternehmen, die wegen Korruptionsstraftaten verurteilt worden sind oder gegen die ein hinreichender Korruptionsverdacht besteht, für eine bestimmte Zeit in einem Register geführt werden, um vor der Vergabe eines öffentlichen Auftrags intensiver geprüft zu werden.
(Transparency: ra)



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen