Betrug und Korruption im Gesundheitswesen


Transparency kritisiert: Chance wurde verpasst, Licht in das Dunkel der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen zu bringen
3. Bericht der Bundesregierung über die "Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen" sei völlig unzureichend


(30.09.11) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland fordert die Bundesregierung auf, endlich systematisch über Schadensfälle, Ermittlungen und Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen zu berichten. Seit Jahren beklagt Transparency, dass in Deutschland keine fundierten Zahlen vorliegen, wie viele Fälle von Betrug, Missbrauch und Korruption im Gesundheitswesen bundesweit festgestellt, durch Strafzahlungen wieder gutgemacht oder strafrechtlich verfolgt werden. Niemand weiß, welcher Gesamtschaden den Versicherten und den Krankenkassen durch Betrug und Korruption in Deutschland entsteht.

Die Chance wurde verpasst, Licht in das Dunkel der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen zu bringen. Der sehr verspätet vorgelegte 3. Bericht über die "Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen" für die Jahre 2008/2009 (Drs.17(14)0137) wurde im Gesundheitsausschuss ohne Debatte am 25.05.2011 abgenickt.

Anke Martiny, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, kritisierte: "Der vorliegende Bericht ist noch schlechter als seine beiden Vorgänger. Skandalös ist vor allem, dass ohne irgendeine Erklärung die Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen überhaupt nicht vorkommen, sondern dass ausschließlich über die Krankenkassen berichtet wird. Hier ist zu vermuten, dass die Regierung die ablehnende Haltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung dem Gesetz gegenüber schlichtweg akzeptiert."

Transparency fordert im Einzelnen:

1.
Eine Systematisierung der Berichte hinsichtlich des Ermittlungszeitraums, der Ermittlungskriterien, der Vorgehensweise zur Schadensregulierung sowie zur Schadensprävention.

2. Eine Aufschlüsselung des Gesamtberichtes, aus der sich ergibt, a) wie viele Kassen, KVen, KzVn Berichte abgeliefert haben, b) wie viele Hinweise auf doloses Verhalten und dessen Bereinigung in diesen Berichten enthalten waren, c) wie viele Strafanzeigen erstattet wurden, d) wie hoch die Schadenssummen im Einzelfall und in der Summe waren.

3. Eine Darstellung über die Anbindung und Ausgestaltung der "Stellen" mit einer Analyse über deren Erfolge, so dass sich Folgen ergeben für eine Verbesserung des Systems.

4. Eine Veröffentlichung der Berichte, so dass eine öffentliche Debatte möglich ist.

5. Eine Darstellung der Effizienz dieses Gesetzes im Vergleich zu internationalen Anstrengungen zur Verbesserung der Effizienz der Gesundheitssysteme, wie sie zum Beispiel das European Healthcare Fraud and Corruption Network erarbeitet.

Seit 2004 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die gesetzlichen Krankenkassen, die Pflegekassen sowie die kassenärztlichen/ kassenzahnärztlichen Vereinigungen im Zweijahresrhythmus über die Wirkung dieser "Stellen" an ihre Aufsichtsgremien berichten müssen, die diese Berichte dann ihrer Aufsichtsbehörde zuleiten. Das Bundesgesundheitsministerium stellt eine Zusammenfassung her, die dem Bundesgesundheitsausschuss zugeleitet wird.

Die Kassen bemühen sich seit 2005, Fehlverhalten aufzudecken und zu ahnden. Da die gesetzlichen Vorgaben und Definitionen aber höchst ungenau sind, wird eine einheitliche Berichterstattung unmöglich.
Bereits im Februar 2011 hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine oberflächliche Antwort auf ihre kenntnisreiche Kleine Anfrage (BT Drs. 17/4752) zu diesen Stellen erhalten.

Anke Martiny, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, sagte. "Die Bundesregierung hat zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen kein Konzept. Viel schlimmer ist aber, dass sie die Kompetenzen des Parlaments missachtet und die mühevoll ausgehandelten Gesetze weder erfüllt noch kontrolliert." (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen