Verantwortung in der Lieferkette


EU-Lieferkettengesetz bleibt hinter Erwartungen zurück
Unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten halbherzig


1. April 2025

Statement von Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik des vzbv

Der Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten ist aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) halbherzig. Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleitung Verbraucherpolitik des vzbv, kommentiert:

Bei Menschenrechten und Umweltschutz sollte die Europäische Kommission keine halben Sachen machen – danach sieht es aktuell aber aus. Der veröffentlichte Vorschlag hätte weitreichender ausfallen müssen. Positiv ist, dass Unternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette in die Verantwortung genommen werden und das auch haftungsbewährt. Die Sorgfaltspflichtenregulierung soll nach den Vorschlägen der Europäischen Kommission allerdings nicht für kleine und mittlere Unternehmen gelten. Diese machen aber etwa 99 Prozent aller Unternehmen in der Europäischen Union aus. Die Beschränkung der Sorgfaltsprüfung auf "etablierte Geschäftsbeziehungen" könnte außerdem dazu führen, dass Unternehmen, die oft ihre Zulieferer wechseln, auf diese Weise die Regeln umgehen können.

Wenn die EU ihre Nachhaltigkeitsversprechen und den Klimaschutz ernst nimmt, müssen das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union im Gesetzgebungsprozess nachbessern. Die Vorschriften müssen für Unternehmen jeder Größe gelten. Klare klimabezogene Pflichten in der Lieferkette müssen einbezogen werden. Es darf zudem keine Schlupflöcher geben, mit denen sich Unternehmen der Haftungsregelung entziehen können. Würde der aktuelle Entwurf der Europäischen Kommission beschlossen, könnten europäische Unternehmen sich lediglich von ihren Geschäftspartnern vertraglich zusichern lassen, dass diese sich an den Verhaltenskodex des Unternehmens halten, und wären so vor zivilrechtlichen Haftungsansprüchen sicher.

Nachhaltiger Konsum beginnt am Anfang der Lieferkette und setzt voraus, dass alle Unternehmen Verantwortung für ihre gesamten Lieferketten übernehmen. Wenn Unternehmen unsozial und unökologisch produzieren, können es Verbraucher und Verbraucherinnen beim Einkauf nicht mehr richten. Die EU hat eine historische Chance, mit einer ambitionierten Sorgfaltspflichtenregulierung klare Spielregeln für globale Lieferketten zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Produktionsländern europäischer Konsumgüter zu schaffen. Verbraucher und Verbraucherinnen stehen hinter einer ambitionierten Regelung. Die Mehrheit wünscht sich eine starke, umfängliche und weitreichende Regulierung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten – kurzum: Verbraucher und Verbraucherinnen wollen keine Lightversion.

Hintergrund
Im Vorschlag der Europäischen Kommission ist ein Haftungsmechanismus vorgesehen. Auch der Anwendungsbereich wirkt auf den ersten Blick groß. Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten sind berührt, sowie Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, wenn sie in Branchen agieren, bei denen ein größeres Risiko für Verstöße gegen Umwelt- und Menschenrechtsvorschriften besteht. Insgesamt ist das allerdings nur 1 Prozent der im Binnenmarkt agierenden Unternehmen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 18.03.22
Newsletterlauf: 24.05.22

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen