Einhaltung künftiger Compliance-Anforderungen


George Stein, VocaLink: "SEPA kommt – Banken müssen besser vermarkten"
Mit SEPA kann die Anzahl der im Ausland befindlichen Bankkonten reduziert werden


(11.07.11) - Mit der Einführung von SEPA stehen Banken vor einer wichtigen Umstellung. Von der Implementierung, über die Integration in die Systemlandschaft und die Einhaltung künftiger Compliance-Anforderungen bis hin zur Erfüllung der zum Teil unklaren und verschiedenen Kundenerwartungen ist SEPA eine große Herausforderung. Hinzu kommt der Druck der EU, die immer lauter ein Enddatum für die vollständige Implementierung einfordert: Auf dem Weg zum einheitlichen Zahlungsverkehrsraum wird die Durchsetzung der SEPA-Überweisung (SCT) im ersten Quartal 2013 angestrebt. Ein Jahr später soll die Umsetzung des SEPA-Lastschriftverfahrens (SDD) folgen.

Während Banken mit diesen Herausforderungen kämpfen, fragen sich deren Kunden, ob und in welcher Weise SEPA sie betrifft. Laut einer europaweiten Studie von gtnews haben lediglich etwa 30 Prozent der befragten Firmenkunden bereits entweder SCT oder SDD implementiert und nur 40 Prozent fühlen sich "bereit" für SEPA. Der Hauptgrund dafür, dass viele Unternehmen nicht investieren sei die fehlende Klarheit, inwieweit sie SEPA überhaupt betrifft. Etwa 76 Prozent der befragten Firmen sehen ihre Banken als "präferierte" Partner für das Thema. Sie erwarten von ihnen Informationen sowohl über die Auswirkungen und Anforderungen als auch Unterstützung bei den Vorbereitungen für SEPA. Doch bis dato bekommen lediglich 12 Prozent diese Unterstützung und Hilfeleistung tatsächlich auch von ihren Banken.

Für die reibungslose Einführung von SEPA auch bei den Kunden ist diese Unterstützung aber der Knackpunkt. Denn SEPA kann durchaus den Umgang zwischen Kunde und Bank vereinfachen damit das Service-Erlebnis verbessern. Ein Aspekt, der an dieser Stelle stärker herausgestellt werden sollte, ist die bessere Kostenkontrolle. Denn mit SEPA kann beispielsweise die Anzahl der im Ausland befindlichen Bankkonten reduziert werden. Darüber hinaus bringen neue Regelungen, die mit SEPA einhergehen, ein vereinfachtes Liquiditätsmanagement. Das vorgeschriebene Fälligkeitsdatum der SEPA-Lastschrift ermöglicht eine taggenaue Liquiditätsplanung und –steuerung. Da Unternehmen somit genauer wissen, wann Zahlungen eintreffen, können sie die Betriebskosten im Backoffice reduzieren. Außerdem haben Kunden nicht nur die Möglichkeit, ihre Prozesse zu verbessern, sondern auch, neue oder erweiterte Angebote für das Cash-Management einzuführen – E-Payment, M-Payment oder E-Invoicing wären da nur wenige Beispiele, von denen auch die Endkunden profitieren.

Die neuen Rahmenbedingungen eines einheitlichen Zahlungsverkehrs bieten Potenziale für Banken und Unternehmen. Die Geschwindigkeit, mit der sich SEPA bei den Kunden etabliert, ist abhängig von der Akzeptanz und Nutzung eben dieser neuen Angebote durch die Kunden. Banken sind als Experten der logische Ansprechpartner für Kunden, die sich in der SEPA-Welt zurechtfinden müssen. Dazu müssen sie zunächst die Grundvoraussetzung schaffen, dass ihre Kunden das System annehmen und nutzen.

Letztendlich sollte das Angebot der Banken über die reine Bereitstellung der Infrastruktur hinaus gehen, indem sie Unternehmen die durch SEPA entstehenden Potenziale aufzeigen und Lösungen anbieten, die einen reibungslosen Ablauf garantieren und Gesetze sowie Compliance einhalten. Nur so können sich die positiven Effekte eines einheitlichen Zahlungsverkehrsraums im einzelnen Unternehmen voll entfalten. Und nur so nutzen Banken ihre Chance, das Vertrauen und die Kundenbindung zu stärken. (VocaLink: ra)

VocaLink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen