Einhaltung künftiger Compliance-Anforderungen


George Stein, VocaLink: "SEPA kommt – Banken müssen besser vermarkten"
Mit SEPA kann die Anzahl der im Ausland befindlichen Bankkonten reduziert werden


(11.07.11) - Mit der Einführung von SEPA stehen Banken vor einer wichtigen Umstellung. Von der Implementierung, über die Integration in die Systemlandschaft und die Einhaltung künftiger Compliance-Anforderungen bis hin zur Erfüllung der zum Teil unklaren und verschiedenen Kundenerwartungen ist SEPA eine große Herausforderung. Hinzu kommt der Druck der EU, die immer lauter ein Enddatum für die vollständige Implementierung einfordert: Auf dem Weg zum einheitlichen Zahlungsverkehrsraum wird die Durchsetzung der SEPA-Überweisung (SCT) im ersten Quartal 2013 angestrebt. Ein Jahr später soll die Umsetzung des SEPA-Lastschriftverfahrens (SDD) folgen.

Während Banken mit diesen Herausforderungen kämpfen, fragen sich deren Kunden, ob und in welcher Weise SEPA sie betrifft. Laut einer europaweiten Studie von gtnews haben lediglich etwa 30 Prozent der befragten Firmenkunden bereits entweder SCT oder SDD implementiert und nur 40 Prozent fühlen sich "bereit" für SEPA. Der Hauptgrund dafür, dass viele Unternehmen nicht investieren sei die fehlende Klarheit, inwieweit sie SEPA überhaupt betrifft. Etwa 76 Prozent der befragten Firmen sehen ihre Banken als "präferierte" Partner für das Thema. Sie erwarten von ihnen Informationen sowohl über die Auswirkungen und Anforderungen als auch Unterstützung bei den Vorbereitungen für SEPA. Doch bis dato bekommen lediglich 12 Prozent diese Unterstützung und Hilfeleistung tatsächlich auch von ihren Banken.

Für die reibungslose Einführung von SEPA auch bei den Kunden ist diese Unterstützung aber der Knackpunkt. Denn SEPA kann durchaus den Umgang zwischen Kunde und Bank vereinfachen damit das Service-Erlebnis verbessern. Ein Aspekt, der an dieser Stelle stärker herausgestellt werden sollte, ist die bessere Kostenkontrolle. Denn mit SEPA kann beispielsweise die Anzahl der im Ausland befindlichen Bankkonten reduziert werden. Darüber hinaus bringen neue Regelungen, die mit SEPA einhergehen, ein vereinfachtes Liquiditätsmanagement. Das vorgeschriebene Fälligkeitsdatum der SEPA-Lastschrift ermöglicht eine taggenaue Liquiditätsplanung und –steuerung. Da Unternehmen somit genauer wissen, wann Zahlungen eintreffen, können sie die Betriebskosten im Backoffice reduzieren. Außerdem haben Kunden nicht nur die Möglichkeit, ihre Prozesse zu verbessern, sondern auch, neue oder erweiterte Angebote für das Cash-Management einzuführen – E-Payment, M-Payment oder E-Invoicing wären da nur wenige Beispiele, von denen auch die Endkunden profitieren.

Die neuen Rahmenbedingungen eines einheitlichen Zahlungsverkehrs bieten Potenziale für Banken und Unternehmen. Die Geschwindigkeit, mit der sich SEPA bei den Kunden etabliert, ist abhängig von der Akzeptanz und Nutzung eben dieser neuen Angebote durch die Kunden. Banken sind als Experten der logische Ansprechpartner für Kunden, die sich in der SEPA-Welt zurechtfinden müssen. Dazu müssen sie zunächst die Grundvoraussetzung schaffen, dass ihre Kunden das System annehmen und nutzen.

Letztendlich sollte das Angebot der Banken über die reine Bereitstellung der Infrastruktur hinaus gehen, indem sie Unternehmen die durch SEPA entstehenden Potenziale aufzeigen und Lösungen anbieten, die einen reibungslosen Ablauf garantieren und Gesetze sowie Compliance einhalten. Nur so können sich die positiven Effekte eines einheitlichen Zahlungsverkehrsraums im einzelnen Unternehmen voll entfalten. Und nur so nutzen Banken ihre Chance, das Vertrauen und die Kundenbindung zu stärken. (VocaLink: ra)

VocaLink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Hochkompetent, verantwortungsvoll, unabhängig

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), eine seit über 40 Jahren aktive Bürgerrechtsorganisation, hat mit größtem Befremden zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung bis heute immer noch keine Verlängerung der Amtszeit des amtierenden Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber in Aussicht gestellt hat.

  • VdK-Präsidentin: "Riester-Rente ist gescheitert"

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Sparkassen-Klausel zu Riester-Abschlusskosten für unwirksam erklärt. Die Bank hatte Sparerinnen und Sparer nicht über alle Kosten des Riester-Vertrags informiert und dann zu Beginn der Auszahlphase einen Nachschlag verlangt.

  • Gesetzliche Verpflichtung zu Barrierefreiheit

    Zur Anhörung zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: "Gerne erinnere ich das Bundesjustizministerium (BMJ) an den gemeinsamen Plan im Koalitionsvertrag, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz umfassend zu novellieren. Hier müssen endlich klare gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die privaten Anbieter von Gütern und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verpflichten. Trotz Absichtserklärungen und Ankündigungen hat das für das AGG zuständige Bundesjustizministerium bisher nichts vorgelegt."

  • Gesammelte Kommentare zur US "AI Executive Order"

    Am 30. Oktober 2023 hat US-Präsident Joe Biden die "AI Executive Order" erlassen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse der Verordnung auf einen Blick.

  • Regulierung von Foundation Models

    Zur Debatte über eine mögliche Verzögerung beim EU AI Act, mit dem die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Europa reguliert werden soll, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Der AI Act ist die wohl wichtigste Entscheidung, die Europäisches Parlament und Kommission derzeit auf der Agenda haben."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen